Archiv der Kategorie: Allgemein

„Planvoll“ unterwegs in der Bönnigheimer Innenstadt – geographische Stadtrallye  

Im Rahmen des Geographieunterrichts nahm die Klasse 5Rc an einer Stadtrallye durch die Bönnigheimer Innenstadt teil. Im Vordergrund dieser Gruppenarbeit stand, das Gelernte aus dem Erdkundeunterricht auch in der Praxis anwenden zu können. Das Lesen eines Stadtplans oder die Bestimmung des eigenen Standorts war genauso wichtig wie das wachsame und genaue Beobachten seiner Umgebung oder das schnelle Erfassen von Infotafeln und Schildern. An insgesamt zehn verschiedenen Stationen warteten unterschiedlichste Aufgabenformate auf die fünf Gruppen. Immer war hier gute Zusammenarbeit in der Gruppe und die richtige Orientierung gefragt. Mit knappem Vorsprung und 16,5 Punkten gewann die Gruppe von Pelsin, Simone, Daniele und Luca den ersten Platz. Die zweitplatzierte Gruppe mit Ameli, Celine, Elias und Aya konnte durch die gemachten Eintragungen auf ihrem Stadtplan wichtige Zusatzpunkte holen und verfehlten damit jedoch nur knapp den Sieg.

Buslinie Freudental

Sehr geehrte Damen und Herren,

aufgrund von Baumaßnahmen in der Bietigheimer Str. in Freudental wird der Busverkehr bis vsl. 13.04.2022 umgeleitet. Die Haltestellen Freudental, Post und Freudental, Besigheimer Straße können nicht angefahren werden.

Es wird lediglich die Ersatzhaltestelle in der Pforzheimer Straße auf Höhe der Hausnummer 11 bedient.

Trotz Informationen an den Haltestellen sowie in den elektronischen Medien und mehrfachem Hinweis von unseren Fahrern, stehen die Kinder weiterhin an der Haltestelle Besigheimer Straße. Ich habe unser Fahrpersonal angewiesen, die Schüler noch diese Woche mitzunehmen, indem Sie an der Kreuzung halten und eine  Zustieg für die falsch stehenden Schüler ermöglichen.

Ab nächster Woche wird diese Ausnahme nicht mehr gemacht, da sich in diesem Bereich keine Haltestelle befindet.

Bitte weisen Sie Ihre Schüler darauf hin, dass die Ersatzhaltestelle in der Pforzheimer Straße auf Höhe der Hausnummer 11 genutzt werden muss.

Vielen Dank im Voraus!

Rückfragen gerne.

Freundliche Grüße

Kevin Hamza

Omnibus-Verkehr Ruoff GmbH

Standortleiter

 

Am Weihergraben 1

74363 Güglingen

Tel.: +49 (0)7139 474611

Fax: +49 (0)7139 474629

Mobil: +49 (0)170 8021360

kevin.hamza@transdev.de

www.ovr-bus.de

www.wbg-bus.de

www.transdev.de

Virtueller Tag der offenen Tür

Alle Interessierten, denen es nicht möglich ist, persönlich an unserem Tag der offenen Tür teilzunehmen, laden sehr herzlich zu einem virtuellen Rundgang ein und stellen einige Fachbereiche und Angebote in unserem Youtube-Kanal vor. Viel Spass mit unseren Videos!


Sie haben keine Fragen mehr und möchten ihr Kind direkt anmelden? Dann freuen wir uns sehr und empfehlen einen Klick auf den Bereich Schüleranmeldung unserer Hompage mit den wichtigsten Informationen rund um die Schüleranmeldung in diesem Jahr.

 

 

Brand in Bau IV

Am Freitag, 14. Januar kam es aus bisher ungeklärter Ursache zu einem Brand in der Mädchentoilette in Bau IV im 2. OG.
Die Brandschutztüren haben ihre Funktion erfüllt und eine Ausbreitung des Rauches verhindert, so dass die meisten Personen das Gebäude schnell und unverletzt verlassen konnten. Trotz der starken Rauchentwicklung konnten auch die Klasse 10Rb und die AES-Gruppe von Frau Kron rechtzeitig von den betreuuenden Lehrkräften und Herrn Mayer aus dem Gebäude gebracht werden. Herr Mayer und zwei Schülerinnen die vorsorglich im Krankenhaus untersucht werden mussten, konnten am späten Nachmittag das Krankenhaus wieder verlassen.
Da die besonders betroffenen Zimmer 427/428/429 und 431 zu Beginn der kommenden Woche noch nicht zur Verfügung stehen werden, wird es zu Unterrichtsverlegungen kommen. Für den kommenden  Montag haben wir dies bereits geplant und die Klassen und Lehrkräfte informiert. Die Planungen für die weiteren Tage folgen in Kürze.
Unser herzlicher Dank geht alle Kolleginnen und Kollegen sowie an alle beteiligten Einsatzkräfte die dazu beigetragen haben, dass Schlimmeres verhindert werden konnte. Auch dem Hausmeisterteam und den Reinigungskräften möchten wir an dieser Stelle danken, die direkt im Anschluss mit den ersten Aufräumarbeiten begonnen haben.

Schulstart am Mo. 10. Jan 2022

Liebe Schülerinnen und liebe Schüler,
liebe Eltern,
 
wir hoffen, Ihr und Sie sind alle gut in das Jahr 2022 gestartet und haben die Weihnachtszeit gut überstanden.
 
Für die erste Schulwoche in diesen Jahr gelten besondere Regelungen um den Präsenzunterricht weiterhin aufrecht erhalten zu können:
 
  • Für alle Urlauber gilt die Aufforderung aus der obigen Information, dass bereits am Sonntag (bzw. Samstag) ein Test durchgeführt werden muss, da sonst das Schulgelände nicht betreten werden darf.
  • Tests werden in der Woche vom 10. bis 14. Januar 2022 täglich durchgeführt.
    NEU: Ausgenommen davon sind ausschließlich vollständig geimpfte (geboosterte) Personen und Genesene die mind. einmal geimpft sind. Wir werden deshalb am Montag den aktuellen Impf- bzw. Genesenenstatus per Nachweis kontrollieren müssen. Bitte haltet entsprechende Nachweise bereit.
  • Auf die Einhaltung der Maskenpflicht in den Gebäuden und auf dem Schulgelände und die Einhaltung des Abstandsgebots werden wir  in den kommenden Wochen besonders achten. 
Weitere Informationen folgen kurzfristig am Wochenende, sofern sich aus den Ergebnissen der Ministerpräsidentenkonferenz am Freitag, Folgen für die Schulen ergeben sollten.
 
Die aktuellen Informationen für BW können unter folgendem Link abgerufen werden (https://km-bw.de/,Lde/startseite/sonderseiten/schulbetrieb-nach-weihnachtsferien).
 
Wir freuen uns auf den Schulstart am Montag und hoffen auf einen geregelten Schulbetrieb.

Ausflug ins Keltenmuseum

Zuerst wurden wir durch das Museum geführt. Hier haben wir viele spannende Sachen gesehen und gehört. Wir haben zum Beispiel erfahren was für Schmuck die Kelten trugen und wir haben die Leiche des Keltenfürsten von Hochdorf gesehen. Dies war sehr beeindruckend und aufregend. Danach sind wir auf einen großen Berg gelaufen, dies ist der sogenannte Keltenhügel. Dieser ist die Rekonstruktion des Keltengrabes. Oben auf dem Hügel ist ein Grabstein. Am Ende sind wir gemeinsam mit der 6b zum Bus zurückgelaufen. Das war ein toller Tag.

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Der traditionelle Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels fand auch in diesem Jahr wieder an der Sophie La-Roche-Realschule statt. Die vier Klassensiegerinnen der sechsten Klassen Emily Beyl (6Ra), Romy Schäufele (6Rb), Leyla Sönmez (6Rc) und Julija Markovij (6Rd) konnten bereits in der Vorrunde im Klassenentscheid ihre Lesekompetenz unter Beweis stellen. Am Donnerstag, den 25.11.2021 wurde dann der Schulentscheid coronakonform vorbereitet und durchgeführt. In zwei Runden lasen die Teilnehmerinnen einen geübten und einen unbekannten Text vor.  

Der Jury, bestehend aus der Schulleitung Herr Samietz, Herr Schmidt sowie den beiden Deutschlehrerinnen Frau Paulitz und Frau Dieter-Herbst und der Vorjahressiegern Giulia Stuckert (7Rc), fiel die Entscheidung am Ende nicht leicht. 

Bewertet wurde die Lesetechnik, das Lesetempo und die Textstellenauswahl. Nach intensiver Beratung der Jury wurde Romy, die aus dem Buch „Wunder“ von Raquel J. Palacio las, als Schulsiegerin gekürt. 

Wir gratulieren unserer Schulsiegerin Romy ganz herzlich und drücken jetzt schon die Daumen für die nächste Runde. 

Theaterfahrt nach Heilbronn

Am Freitag, den 19.11.2021 machten wir einen Ausflug mit unserer Klasse 5Rb nach Heilbronn. Unser Treffpunkt war in der Schule. Wir fuhren mit dem Bus nach Kirchheim und stiegen in den Zug nach Heilbronn um. Wir schauten uns das Theaterstück „Räuber Hotzenplotz” an. Der Schauspieler mit der Rolle des Räubers war krank und es gab einen Ersatz-Räuber. Was im Theater passierte: Die Großmutter hatte Geburtstag und bekam eine Kaffeekühle von Seppl und Kasperl. Die Kaffeemühle spielte von jedem das Lieblingslied. Der Räuber klaute die Kaffeemühle, Kasperl und Seppl kamen und wollten den Räuber reinlegen, um die Kaffeemühle zu bekommen, doch sie wurden vom Räuber überwältigt. Der Eine musste zum großen Zauberer Petrosilios Zwackelman zum Karottenschälen und Kochen, der Andere musste die Stiefel des Räubers putzen. Mithilfe einer verzauberten Fee, die als Unke im Keller des Zauberers leben musste, bekamen sie die Kaffeemühle für die Großmutter wieder zurück. Die Unke wurde wieder zur Fee. Toll waren die „special effects” wie Blitze, Lichterspiele und Rauch.

Am Ende durften wir Fotos mit Kasperl und Seppl machen, es wollten jedoch nicht alle mit auf das Bild.   Text: Galan B.

Prävention in Kooperation mit der Polizei

Wir freuen uns, dass die Präventions-Workshops in Kooperation mit der Polizei wieder an unserer Schule angeboten werden können. In jeweils drei Unterrichtsstunden wurde für alle 6. Klassen ein interaktives Programm zum Thema „Herausforderung Gewalt“ über unterschiedliche Arten von Gewalt und deren Folgen durchgeführt. Für die Klassenstufe 9 gab es das „Schülerprogramm zur Drogenprävention“, zu Gefahren und Risiken, sowie strafrechtlichen Folgen von legalen und illegalen Suchtmitteln.

Besuch der KZ-Gedenkstätte in Vaihingen an der Enz

 Am 1. Oktober 2021 starteten wir (die Klasse 10Rc) unseren Ausflug zur KZ-Gedenkstätte um 7:35 Uhr mit unseren Lehrerinnen Frau Weinand und Frau Heppner in der Schule. Nachdem wir uns alle getestet hatten, fuhren wir mit dem Bus 574 um 8:19 zum Kirchheimer Bahnhof, wo wir noch eine dreiviertel Stunde Zeit hatten und jeder diese anders verbrachte. Mit dem Zug um 9:10 Uhr fuhren wir dann gemeinsam nach Bietigheim, wo wir von dort aus den Zug nach Vaihingen nahmen. Von dort holte uns Herr Mayer, der dort ehrenamtlich arbeitet ab. An der Gedenkstätte angekommen, hielt Herr Mayer eine Ansprache und erzählte uns von dem Gedenkstättenverein. Er führte uns in ein kleines Haus, welches aus zwei Containern bestand. In diesem Zimmer gab es verschiedene Broschüren, Bilder und Texte, die man sich durchlesen konnte. Zudem hatten Emre T. und Nuhi U. zusammen mit Herr Mayer Informationskarten zu verschiedenen Opfern aufgestellt. Was uns dabei auffiel, war, dass die Opfer des KZs nicht älter als zwanzig wurden. Zudem stand in der Mitte des Raumes ein Tisch mit dem Aufbau des alten KZs. Dieses bestand aus vier Baracken und einem Krankenlager. Die Gefangenen mussten täglich in zwei Schichten, zwölf Stunden am Tag arbeiten. Zudem gab es keine geschlossenen Toiletten. Stattessen mussten sie ihr Geschäft mitten auf dem Platz, in den vorgesehenen Plätzen erledigen. Über diese Zustände im Arbeitslager berichtete Fiara O., die sich vorab über diesen Teil des ehemaligen KZs informiert hatte.

Zur besseren Veranschaulichung wurden verschiedene Bilder, Bücher und Texte durchgegeben. Danach begleitete uns Herr Mayer über einen Steg in ein Holzhaus. In diesem Haus konnten wir unveränderten Boden und Bauplätze aus der damaligen Zeit sehen. Von der Decke hingen Leinwände herunter und an der Decke waren verschiedene Scheinwerfer angebracht. Wir setzten uns hin und schauten uns einen zwanzigminütigen Film über das Leben im KZ, bestehend aus Originalaufnahmen, an. Es war kalt und die Bilder waren bewegend. Der Film wurde mit Soundeffekten abgespielt. Nach diesem Film hatten wir eine zehnminütige Pause, in der Assia K. unsere Klasse im Gästebuch verewigte und wir alle unterschrieben. Nachdem unsere Pause vorbei war, machten wir uns gemeinsam auf den Weg zum KZ-Friedhof. Dort angekommen, sollten wir uns erstmal umsehen und Eindrücke sammeln. Schnell fiel uns auf, dass alle Grabsteine gleich aussahen jedoch unterschiedliche Nummern besaßen, welche nicht mehr bestimmten Personen zugeordnet werden konnten. Zudem gab es vier große schwarze, viereckige Säulen, in denen die Namen der identifizierten Opfern eingraviert wurden.  Manche Opfer wurden aber auch zurück in ihre Heimat überführt, erzählte uns Sara T., die einen kleinen Vortrag über den Friedhof vorbereitet hatte. Kurz vor Ende zündeten wir eine Kerze zum Gedenken an und hielten eine Schweigeminute vor einer hebräischen Tafel, um den Opfern zu gedenken. So endete unser Ausflug und wir liefen zurück zum Bahnhof. Von dort an fuhren wir nach Bietigheim, wo sich die Klasse trennte und sich einzelne auf ihren Heimweg begaben, wobei manche auch bis nach Kirchheim fuhren. Wir bedanken uns bei unseren Lehrkräften, dass Sie uns dieses lehrreiche Ereignis ermöglicht haben. 

Text von: Fiara Olejar und Sara Treisch / Fotos von Anna Stark, Taha Caner