Alle Beiträge von Thorben Schmidt

CNC-Workshop – zu Gast beim Familienunternehmen SCHUNK in Lauffen

Im Rahmen der individuellen Förderung der Kompetenzanalyse Profil AC in Jahrgangsstufe 8 sowie bereits in der Vorwoche im Kontext der beruflichen Orientierung in Klasse 9, waren zwei Schülergruppen der SLRRS beim Technologieführer für Spanntechnik und Greifsysteme in Lauffen am Neckar in Aktion.

Nach einer freundlichen Begrüßung durch Herrn Müller und Herrn Seidel im 1400 Quadratmeter großen Ausbildungszentrum, konnten die Acht- und Neuntklässler an verschiedensten Maschinen und Stationen ihr handwerklich-technisches Verständnis und Geschick unter Beweis stellen. Erklärt und angeleitet durch die Ausbilder und Auszubildenden im ersten Lehrjahr durften die SchülerInnen ein Werkstück nahezu selbstständig erstellen und als Erinnerung mit nachhause nehmen.

Am Ende des praktischen Teils an Fräs- und Hightech-CNC-Maschinen setzte sich die gelebte Kümmererkultur des Familienunternehmens bei einem leckeren Mittagessen fort, zu welchem beide Schülergruppen eingeladen wurden.

Frisch gestärkt gab Herr Seidel den Achtklässlern im Anschluss einen Überblick über die zahlreichen Möglichkeiten und verschiedensten Ausbildungsberufe im Unternehmen. Die bereits kurz vor ihrer Bewerbung stehenden Neuntklässler erhielten zudem praxisnahe Tipps rund um die Thematik einer erfolgreichen Bewerbung.

Dem eindrucksvollen Einblick geschuldet, vereinbarten einige SchülerInnen direkt vor Ort ergänzende Schülerpraktika um die gemachten Erfahrungen noch zu erweitern.

Endlich wieder Schüleraustausch mit Frankreich

Vom 27. März bis zum 31. März 2023 waren Schülerinnen und Schüler vom Collège Jean Moulin aus Bönnigheims Partnerstadt Rouffach zu Gast in Familien von Siebt-, Acht- und Neuntklässlern, die an der Sophie la Roche Realschule das Wahlpflichtfach Französisch gewählt haben. 

Der Aufenthalt begann am ersten Tag mit einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa, einem Empfang bei Bönnigheims Bürgermeister Dautel im Rathaus und Kennenlernspielen in der Sporthalle. Die weiteren Tage waren gefüllt mit einer Führung auf Französisch im Ludwigsburger Schloss, einem Unterrichtsbesuch, um den typischen Alltag an einer deutschen Schule kennenzulernen und einem Ausflug nach Stuttgart ins Porsche-Museum und an den Fernsehturm.

Am letzten Abend hatten die Eltern in der Schule ein umfangreiches Büfett aufgebaut. Leider fuhren die Französinnen und Franzosen mit ihren Deutschlehrerinnen Mme Begue und Mme Delarbre am Freitagmorgen schon wieder nach Hause.

Direkt nach den Pfingstferien geht es zum Gegenbesuch nach Rouffach mit Aufenthalt in Straßburg auf dem Rückweg.

Vorlesewettbewerb 2022/2023

Der 64. bundesweite Vorlesewettbewerb 2022/2023 startete zwischen Oktober und November für die 6. Klassen der Sophia La-Roche Realschule.

Die vier KlassensiegerInnen der sechsten Klassen Onur Topuz (6Ra), Malin Bartz (6Rb), Elias Bommer (6Rc) und Rana Günden (6Rd) konnten bereits in der Vorrunde im Klassenentscheid ihre Lesekompetenz unter Beweis stellen. Am Dienstag, den 06.12.2022 fand das große Schulfinale in der Bücherei statt, in dem die FinalistInnen gegeneinander antraten und neben einer Passage aus ihren eigenen Büchern, auch eine Textstelle aus einem Fremdtext vorlesen mussten.

Der Jury, bestehend aus der Schulleitung Herr Schmidt, Frau Zürn (Deutsch Fachschaftsleitern), Frau Weihrauch (ehemalig Kollegin), Frau Oder (Bücherei) und der Vorjahressiegern Romy Schäufele (7Rc), fiel die Entscheidung am Ende nicht leicht.

Bewertet wurde die Lesetechnik, das Lesetempo und die Textstellenauswahl. Nach intensiver Beratung der Jury wurde Elias, der aus dem Buch „Fünf Freunde ermitteln wieder“ von Enid Blyton las, als Schulsieger gekürt.

Tag der offenen Tür

Herzliche Einladung zum

„Tag der offenen Tür“ am Freitag, 10. Februar 2023 von 16:00 bis 19:30 Uhr

an der Sophie La Roche-Realschule

 

Was Sie erwartet:

  • Informationen zum neuen Konzept der Realschule
  • mehrsprachige Führungen über das Schulgelände
  • Einblicke in die Klassenzimmer und Fachräume
  • Vorstellung unserer außerunterrichtlichen Aktivitäten und Kooperationen
  • Zeit für Gespräche mit der Schulleitung, den Lehrkräften, dem Elternbeirat, Schülern…

Für das leibliche Wohl ist gesorgt!

Verkauf von Kunstkalendern 2023

Noch bis Dienstag, den 20.12. können Sie wieder unsere Tischkalender in DinA5 mit Werken unserer Schüler für 3,50 Euro erwerben.

Der Kauf ist über die Schüler möglich. Man kann aber ihn aber auch zu den Öffnungszeiten des Sekretariats direkt bei unserer Schulsekretärin, Frau Bärlin, erwerben, Der Erlös fließt in die SMV-Arbeit.

Sie sehen hier das Deckblatt und eine Beispielseite!

Kalender 2023

Berufliche Orientierung hautnah: Betriebsworkshop bei Hohenstein

Am vergangenen Donnerstag konnte die Kooperation mit dem ortsansässigen Forschungs- und Dienstleistungsunternehmen Hohenstein in eine weitere Runde gehen. Eine Schülergruppe der Klassenstufe 9 nahm am Betriebsworkshop „Textilprüfung“ teil.

Nach der freundlichen Begrüßung des Ausbilders für Textillaboranten und einer kurzen Vorstellung des Ausbildungsberufs durften die Schüler:innen prompt selbst ans Werk.

Angeleitet durch drei Auszubildende aus dem zweiten und dritten Lehrjahr, stellten die Schüler:innen an drei verschiedenen physikalischen Prüfstationen ihre eigene Labor-fähigkeit unter Beweis.

Welche unterschiedlichen Fasern tragen wir in unserer Kleidung und worin unterscheiden sich diese in Funktion und Aussehen? Eine erste Aufgabe bestand darin, Faserproben unter dem Mikroskop zu analysieren und zuzuordnen.

Warum werden beim ersten Tragen einer neuen Blue Jeans unter Umständen die Beine blau? Oder: Kann ich mich damit auch bedenkenlos auf das weiße Sofa setzen? Die Farbechtheit von Textilien überprüften die Schüler:innen mithilfe eines Crock-Meters im Klimaraum bei konstant bleibender Temperatur und Luftfeuchte und bewerteten ihre Ergebnisse anschließend mithilfe der Azubis unter der Abmusterungslampe.

Darüber hinaus wurden Tests an verschiedenartigen Textilien zur Überprüfung der wasserabweisenden Eigenschaften durchgeführt und thematisiert, weshalb es überhaupt wichtig ist, Textilien prüfen und zertifizieren zu lassen. Im praktischen Tun vergingen die zwei Stunden wie im Flug und alle Teilnehmer:innen waren um wertvolle Eindrücke und Praxiserfahrungen reicher.

Seminar der SMV „Für demokratische Vielfalt – gegen Diskriminierung und Ausgrenzung“

Um das soziale Klima in unserem Schulzentrum zu stärken, haben freiwillige Schüler*innen der SMV vom 21. bis 23. September 2022 an einem Seminar des Instituts für politische Bildung Baden-Württemberg teilgenommen. Die Studienreise ging nach Buchenbach und wurde im Rahmen von „Aufholen nach Corona“ unterstützt.

Es waren drei erfolgreiche und interessante Tage in denen wir uns mit den Themen „Wie Vorurteile beeinflussen“, „Diskriminierung in unserem Alltag“ und „Toleranz, Meinungsfreiheit und ihre Grenzen“ beschäftigt haben. Ein Ausflug nach Freiburg durfte natürlich auch nicht fehlen. Nun plant die Arbeitsgruppe verschiedene Aktionen, um die Inhalte an die Schüler*innen unserer Schule weiterzugeben.

ICH + DU = WIR – Gemeinsam stark durchs Schuljahr!

Mit einer besonderen Projektwoche ist die 7Rd ins neue Schuljahr gestartet. Die niveaugemischte Klasse wurde dabei begleitet von der Erlebnispädagogin Frau Ehscheidt. Schwerpunkt der Woche war es, die Kinder bestmöglich auf das kommende Schuljahr vorzubereiten, sie als Team zu stärken und trotzdem jeden einzelnen im Fokus zu behalten. Die beiden Klassenlehrerinnen Frau Chitas und Frau Hartmann wollen versuchen, mit der neuen, anderen Herangehensweise die Kinder ideal auf ihr späteres Leben vorzubereiten. Es soll nicht nur der Lerninhalt im Mittelpunkt stehen, sondern vor allem die Vermittlung von lebenswichtigen Werten und Normen.

Finanzielle Unterstützung erhalten sie hierbei vom Förderverein der Schulen, Reifenservice Morgana, Physio Carre, Autohaus Eberhard Schneider, Bezner Bäderwelt. Vielen herzlichen Dank dafür!

Möchten Sie das Projekt ebenfalls unterstützen und/oder mehr darüber erfahren, melden Sie sich gerne per Mail unter: Anna-Lena.Hartmann[at]slrrs.de

„Sicher.Unterwegs“ – Prävention an der SLRRS

Im Alltagsleben, aber auch in der digitalen Welt kann man Situationen begegnen, in denen man sich verunsichert fühlt oder in denen es sogar zu sexuellen Grenzüberschreitungen kommt. Wie sollte man reagieren, wenn man zum Beispiel über die sozialen Medien Bilder zugesendet bekommt, die man nicht sehen möchte? Was kann man tun, wenn man beleidigt wird? Dafür möchte die Präventionsveranstaltung der Polizei Ludwigsburg sensibilisieren und gleichzeitig Handlungsalternativen aufzeigen, damit man sich in solchen Situationen nicht allein gelassen fühlt und für den Ernstfall vorbereitet ist. Deshalb führt Frau Gerstung vom Referat Prävention in den 9. Klassen aktuell den Workshop „Sicher.Unterwegs“ durch. In dem interaktiven Vortrag werden nicht nur Verhaltenstipps und Schutzrechte vermittelt. In situativen Übungsszenarien erfahren die Teilnehmenden, wie sie sich in verschiedenen Situationen verhalten können. „Ich weiß jetzt, dass man offen darüber reden sollte, wenn einem so etwas passiert und an wen ich mich wenden kann, wenn ich Hilfe benötige.“ äußert eine Schülerin bei der Feedbackrunde. Anhand unterschiedlicher Trainingsbausteine gelang es der Polizei, sicherheitsbewusstes Verhalten zu fördern, dafür bedankt sich die Sophie La Roche Realschule.