Alle Beiträge von Thorben Schmidt

Besuch der KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz der Klasse 9c

Am Donnerstag, den 26. Mai 2025, haben wir mit der Klasse einen Ausflug zur Gedenkstätte in Vaihingen an der Enz gemacht. Wir haben um ca. 9:30 Uhr den Zug nach Vaihingen genommen. Die Reise war ruhig und das Wetter war angenehm. Dort angekommen, begann unsere Führung durch das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers.

Die Gedenkstätte befindet sich auf dem Gelände eines ehemaligen Konzentrationslagers aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Dort haben wir viel über die Geschichte des Ortes gelernt. Herr Mayer hat uns erklärt, wie die Menschen damals leben und welche schlimmen Bedingungen sie ertragen mussten.

Zuerst haben wir über das Leben der Menschen gesprochen. Wir haben erfahren, wie schwer ihr Alltag war: Sie hatten sehr wenig zu essen und zu trinken, mussten hart arbeiten und lebten unter extrem schlechten Bedingungen. Man hat uns auch gezeigt, wo sie geschlafen haben – in engen, unbequemen Betten, oft viele Menschen in einem Raum. Dann haben wir einen kurzen Film gesehen, der uns das Leben der Häftlinge nähergebracht hat. Der Film hat erklärt, was sie den ganzen Tag machen mussten, wie sie behandelt wurden und wie sie versucht haben, zu überleben.

Später durften wir in kleinen Gruppen einen engen unterirdischen Raum besuchen – vermutlich war es ein Stollen oder ein ehemaliger Bunker. Immer fünf Schüler durften hineingehen. Es war sehr eng, dunkel, kalt und unheimlich. Trotzdem war es sehr spannend und interessant, diesen Ort zu sehen und sich vorzustellen, wie es damals war.

Zum Schluss haben wir die Gedenkstätte und den Friedhof besucht. Dort sahen wir ein großes Denkmal mit vielen Namen der Opfer. Es gab auch Gräber mit Inschriften auf Hebräisch.

Die ganze Reise war sehr bewegend. Einerseits war es interessant und lehrreich, andererseits war es auch traurig zu sehen, wie jung viele der Opfer waren und unter welchen Umständen sie gestorben sind. Es hat uns zum Nachdenken gebracht.

Am Montag danach haben wir in der Schule über die Reise gesprochen und unsere Meinungen geteilt. Es gab viele unterschiedliche Eindrücke. Danach haben wir einen weiteren Film gesehen. Es ging um Frau Wendelgard von Staden, die zur Zeit des Lagers gelebt hat. Sie hat viele wichtige Dinge erzählt und beschrieben, wie ihr Leben damals war.

Insgesamt war die Exkursion sehr beeindruckend. Sie hat uns emotional berührt und uns gezeigt, wie wichtig es ist, die Geschichte nicht zu vergessen. Es ist wichtig, sich an diese dunkle Zeit zu erinnern, damit so etwas nie wieder passiert.

Lina Sahin, 9c

SLRRS bei: 6K UNITED!

Am 24.06.2025 ist der Schulchor, der SLRRS, mit Frau Dieter und der Chorgemeinschaft Besigheim zusammen nach Mannheim in die SAP Arena gefahren. Um 13 Uhr trafen wir uns in Besigheim, um gemeinsam nach Mannheim zu fahren. Dort angefangen begannen die Proben um 16:00. Nach einer einstündigen Pause ging es um 19 Uhr endlich los. 6 Tausend Kinder, überall Lichter, überall gute Stimmung. Das Gefühl war einfach unbeschreiblich!

Gesungen wurden Lieder u.a. von Mark Foster, Bosse, Lea, aber auch traditionelle Lieder. Jedes Lied wurde durch Choreografie unterstützt. Atemberaubend waren auch die Lightshows, unterstützt durch computergesteuerte Armbänder, die jeder Sänger bekam. Die Begleitband bestand aus Keyboards, Schlagzeug, Percussion,  Streicher, Bass-und E-Gitarre.

Um 21 Uhr war das Konzert leider schon vorbei. Auf der Heimfahrt waren alle müde. Die Ankunft in Besigheim war um 23:45 Uhr. Dabei waren 5-5er (Ronja, Jule, Leonie, Laura, Hanna) und 3-9er (Thimea, Natalie, Alina) Wir fanden das Konzert alle wunderschön.

Neues Aktionspass-Modul im Familienzentrum

Betreuung, Bildung, Beratung und Begegnung sind die vier Säulen des Konzeptes des Familienzentrums, welche mit unterschiedlichen Inhalten für alle Bönnigheimer Bürger/innen gefüllt werden.
Das neueste Projekt zum Thema „Bildung“ ist eine Kooperation im Rahmen unseres Aktionspasses für die Klassenstufe 9. Eine kleine Schülergruppe besuchte das Familienzentrum, um einen Einblick in das Berufsfeld einer Erzieherin/ eines Erziehers zu bekommen. Die Jugendlichen sollen aus fachlicher Sicht erfahren, was für den Beruf einer Erzieherin/ eines Erziehers wichtig ist und welche unterschiedlichen Ausbildungsmodelle es gibt.

Frau Dinter, die Leiterin des Familienzentrums, hieß die Schülergruppe herzlich willkommen und führte die Jugendlichen durch die Einrichtung. Sie konnten sich die Bildungsräume der Kinder genauer anschauen, die Alltagsstrukturen erfahren und durch eine kurze praktische Phase Kontakt zu den Kindern aufnehmen. So entstanden gemeinsame Momente im Sandkasten, beim Fußball spielen oder bei einem Angebot im Bewegungsraum. Auch die Räumlichkeiten der Krippe konnten besucht und entdeckt werden.
Im anschließenden Austausch wurde den Jugendlichen sehr schnell bewusst, welche Grundvoraussetzungen für dieses Berufsbild wichtig sind: Empathie, Vertrauen, Freude am Umgang mit Kindern, Offenheit oder Teamfähigkeit, waren nur ein paar der Punkte, die aufgezählt wurden. „Pädagogische Fachkraft zu sein bedeutet nicht, den ganzen Tag mit Kindern „zu spielen“. Wir begleiten und unterstützen die Kinder für einen gewissen Zeitraum in ihrer Entwicklung. Das erfordert ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Herzblut“, so Frau Dinter.
Eineinhalb Jahre nach dem absolvierten Sozialpraktikum war diese Begegnung für einige der Schüler eine sehr wertvolle und ergänzende Erfahrung. Wir bedanken uns herzlich für diesen großartigen Vormittag!

Frankreichaustausch 2025

Auf eine unvergessliche und abwechslungsreiche Woche blicken 16 Schülerinnen und Schüler des Collège Jean Moulin aus Bönnigheims Partnerstadt Rouffach zurück. Sie waren vom 17. bis zum 21. März zu Gast bei Schülern aus den Klassenstufen 6 bis 9, welche an der Sophie La Roche Realschule das Wahlpflichtfach Französisch gewählt haben.

Rasch war bei den kooperativen Kennenlernspielen am Ankunftstag das Eis gebrochen. Die weiteren Tage waren gefüllt mit dem Besuch unserer französischen Gäste in der städtischen Galerie in Bietigheim, mit einem freundlichen Empfang durch Herrn Dautel im Rathaus der Partnerstadt sowie durch den gemeinsamen Ausflug aller Teilnehmer nach Tübingen. Eines der Highlights war sicherlich der Workshop bei Ritter Sport, bei welchem die Schüler ihre eigenen Schokoladenkreationen herstellen konnten. Auch ein typischer Schultag an der SLRRS durfte im Programm nicht fehlen. Begleitet wurden die Schüler von den beiden Deutschlehrerinnen Mme Begue und Mme Delarbre.

Am Donnerstag bereiteten die Gasteltern ein tolles Buffet für den deutsch-französischen Abschlussabend, bevor sich die Gäste am Freitagmorgen wieder auf den Heimweg machten.

Bereits heute freuen sich viele der deutschen Schüler darauf, ihren Austauschpartner beim Gegenbesuch in Rouffach wiederzusehen.

Hast du Lust gemeinsam mit anderen zu singen?

Schulchor-Proben für 6k united:

Mittwoch, 2. April, 12.55 – 13.25 Uhr

Mittwoch, 9. April, 12.55 – 13.25 Uhr

Mittwoch, 7. Mai, 12.55 – 13.25 Uhr

Dienstag, 13. Mai, 12.55 – 13.25 Uhr

Mittwoch, 21. Mai, 12.55 – 13.25 Uhr, eventuell länger bis 13.45 je nach Können 😉

Dienstag, 27. Mai 12.55 – 13.25 Uhr

Sonntag, 22. Juni, freiwillige Probe in Besigheim mit dem dortigen Chor, Uhrzeit folgt

Dienstag, 24. Juni, Konzert in der SAP-Arena Mannheim, Abfahrt in Besigheim ca. 13 Uhr. 

Erfolg beim Vorlesewettbewerb: Sofia Spirou (6c) erreicht den 2. Platz im Kreisentscheid

Am Dienstag, den 11. Februar 2025, fand in Ludwigsburg der Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs für den Bezirk Ludwigsburg- West statt. Unsere Schülerin Sofia Spirou aus der Klasse 6c zeigte dabei ihr großes Können und belegte einen hervorragenden 2. Platz!

Mit einem Auszug aus Harry Potter und der Feuerkelch begeisterte sie die Jury und das Publikum gleichermaßen. Ihre ausdrucksstarke und fesselnde Lesetechnik sorgte für eine spannende Atmosphäre und wurde mit einem tollen Ergebnis belohnt.

Wir freuen uns sehr über Sofias Erfolg und gratulieren ihr herzlich zu dieser großartigen Leistung!

Informationsabend Berufliche Zukunft an der SLRRS

Bereits zum 7. Mal fand am Donnerstag, den 06. Februar 2025 für rund 140 Schüler und Schülerinnen der Vorabgangsklassen im Rahmen der Berufsorientierung der Informationsabend zur beruflichen Zukunft statt. Dabei wurden rund 50 Berufsbilder von insgesamt 11 Betrieben aus der Umgebung der Schule und von 12 Eltern präsentiert. Daneben stellten 6 weiterführende Schulen aus den Landkreisen Heilbronn und Ludwigsburg ihre Bildungsgänge vor.

Aus der großen Angebotspalette wählten die Schüler und Schülerinnen im Vorfeld drei mögliche Ausbildungsberuf- bzw. Schulangebote aus. Daraus wurde ein individueller Plan für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer erstellt.
Nachdem der stellvertretende Schulleiter Rainer Mayer und die Hauptorganisatorin Frau Andrea Schwenk stellvertretend für das Berufsorientierungsteam die Anwesenden begrüßt hatten und die Laufkarten ausgeteilt worden waren, erhielten die Schüler und Schülerinnen in drei rund 30-minütigen Gesprächsrunden kompetente Informationen und konnten ihrerseits Fragen stellen. Die Ernsthaftigkeit, mit der sie bei der Sache waren, kam auch in ihrem korrekten Auftreten und der angemessenen Kleidung zum Ausdruck. Insgesamt waren auf Nachfrage sehr häufig zufriedene Rückmeldungen seitens der Schülerinnen und Schüler zu vernehmen.
Auch die Betriebe und weiterführenden Schulen äußerten sich positiv zu der Win-Win Situation. Immer stärker ist der Fachkräftemangel zu spüren, so dass die Betriebe, die wie z.B. die Firma Schunk aus Lauffen oder die Kreissparkasse Ludwigsburg schon jahrelang mit der Sophie La Roche-Realschule Bönnigheim kooperieren, diese Gelegenheit gerne wahrnahmen, um ihrerseits um neue Auszubildende zu werben.
Organisiert wurde der Informationsabend vom Elternbeirat in Person der Elternbeiratsvorsitzenden Frau Silke Brenner und vom BO-Team der Schule. Für den Profilschwerpunkt „Berufsorientierung“ der Sophie La Roche-Realschule ist der Informationsabend ein wichtiger Baustein bei der Unterstützung der zukünftigen Absolventen auf ihrem weiteren Weg.
Zum Abschluss konnten die Teilnehmenden über einen QR-Code ihr individuelles Feedback geben. Allerdings war schon vielen informellen Gesprächen am Abend der Wunsch nach einer Neuauflage im kommenden Jahr zu entnehmen.

Neues Fach, spannende Themen: Klasse 6b taucht in die Welt des Alten Ägypten ein

Seit Beginn des neuen Schuljahres freuen sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b auf den Geschichtsunterricht, der erstmals auf dem Stundenplan steht. Direkt zum Einstieg wurde es kreativ und historisch zugleich: Im Rahmen der Einheit zum Alten Ägypten beschäftigten sich die Lernenden mit dem faszinierenden Schriftsystem der Hieroglyphen.

Mit ägyptischer Binse, schwarzer Tinte und echten Papyrusstreifen erlebten die Schülerinnen und Schüler Geschichte hautnah. Sie gestalteten individuelle Lesezeichen, die mit selbst geschriebenen Hieroglyphen verziert wurden. So entstanden einzigartige Kunstwerke, die nicht nur als Andenken dienen, sondern auch ein Fenster in eine vergangene Kultur öffnen.

Der praktische Zugang zum historischen Thema machte nicht nur Spaß, sondern verdeutlichte auch die Bedeutung der Schrift für die Menschen des Alten Ägypten.