Alle Beiträge von Thorben Schmidt

Besuch der KZ-Gedenkstätte in Vaihingen an der Enz

 Am 1. Oktober 2021 starteten wir (die Klasse 10Rc) unseren Ausflug zur KZ-Gedenkstätte um 7:35 Uhr mit unseren Lehrerinnen Frau Weinand und Frau Heppner in der Schule. Nachdem wir uns alle getestet hatten, fuhren wir mit dem Bus 574 um 8:19 zum Kirchheimer Bahnhof, wo wir noch eine dreiviertel Stunde Zeit hatten und jeder diese anders verbrachte. Mit dem Zug um 9:10 Uhr fuhren wir dann gemeinsam nach Bietigheim, wo wir von dort aus den Zug nach Vaihingen nahmen. Von dort holte uns Herr Mayer, der dort ehrenamtlich arbeitet ab. An der Gedenkstätte angekommen, hielt Herr Mayer eine Ansprache und erzählte uns von dem Gedenkstättenverein. Er führte uns in ein kleines Haus, welches aus zwei Containern bestand. In diesem Zimmer gab es verschiedene Broschüren, Bilder und Texte, die man sich durchlesen konnte. Zudem hatten Emre T. und Nuhi U. zusammen mit Herr Mayer Informationskarten zu verschiedenen Opfern aufgestellt. Was uns dabei auffiel, war, dass die Opfer des KZs nicht älter als zwanzig wurden. Zudem stand in der Mitte des Raumes ein Tisch mit dem Aufbau des alten KZs. Dieses bestand aus vier Baracken und einem Krankenlager. Die Gefangenen mussten täglich in zwei Schichten, zwölf Stunden am Tag arbeiten. Zudem gab es keine geschlossenen Toiletten. Stattessen mussten sie ihr Geschäft mitten auf dem Platz, in den vorgesehenen Plätzen erledigen. Über diese Zustände im Arbeitslager berichtete Fiara O., die sich vorab über diesen Teil des ehemaligen KZs informiert hatte.

Zur besseren Veranschaulichung wurden verschiedene Bilder, Bücher und Texte durchgegeben. Danach begleitete uns Herr Mayer über einen Steg in ein Holzhaus. In diesem Haus konnten wir unveränderten Boden und Bauplätze aus der damaligen Zeit sehen. Von der Decke hingen Leinwände herunter und an der Decke waren verschiedene Scheinwerfer angebracht. Wir setzten uns hin und schauten uns einen zwanzigminütigen Film über das Leben im KZ, bestehend aus Originalaufnahmen, an. Es war kalt und die Bilder waren bewegend. Der Film wurde mit Soundeffekten abgespielt. Nach diesem Film hatten wir eine zehnminütige Pause, in der Assia K. unsere Klasse im Gästebuch verewigte und wir alle unterschrieben. Nachdem unsere Pause vorbei war, machten wir uns gemeinsam auf den Weg zum KZ-Friedhof. Dort angekommen, sollten wir uns erstmal umsehen und Eindrücke sammeln. Schnell fiel uns auf, dass alle Grabsteine gleich aussahen jedoch unterschiedliche Nummern besaßen, welche nicht mehr bestimmten Personen zugeordnet werden konnten. Zudem gab es vier große schwarze, viereckige Säulen, in denen die Namen der identifizierten Opfern eingraviert wurden.  Manche Opfer wurden aber auch zurück in ihre Heimat überführt, erzählte uns Sara T., die einen kleinen Vortrag über den Friedhof vorbereitet hatte. Kurz vor Ende zündeten wir eine Kerze zum Gedenken an und hielten eine Schweigeminute vor einer hebräischen Tafel, um den Opfern zu gedenken. So endete unser Ausflug und wir liefen zurück zum Bahnhof. Von dort an fuhren wir nach Bietigheim, wo sich die Klasse trennte und sich einzelne auf ihren Heimweg begaben, wobei manche auch bis nach Kirchheim fuhren. Wir bedanken uns bei unseren Lehrkräften, dass Sie uns dieses lehrreiche Ereignis ermöglicht haben. 

Text von: Fiara Olejar und Sara Treisch / Fotos von Anna Stark, Taha Caner 

Bestellaktion unserer Schulkleidung für 2021/22

Liebe Schulgemeinschaft der SLRRS,

wir hoffen, dass alle einen guten Start ins neue Schuljahr hatten. Ab Montag, den 27. September 2021 bis  Sonntag 10. Oktober 2021 beginnt die Bestellaktion unserer Schulkleidung für 2021/22.

Die Schulkleidung der Sophie La Roche-Realschule kann man unter folgendem Link online bestellen: 

https://shop.fugamo.de/

LogIn: Sophie

Passwort: Boennigheim

Das Produkt auswählen, Größe und Farbe anklicken und direkt bezahlen … Fertig!

ACHTUNG: vom 27. September bis 10. Oktober kann man online bestellen.

Viel Spaß beim Shoppen wünscht euch eure SMV

Einschulung der neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler

Am vergangenen Dienstag, den 14.09.2021 wurden die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler an der Sophie La Roche-Realschule eingeschult. Insgesamt 96 neue Schülerinnen und Schüler in 4 Klassen komplettieren nun unsere Realschule. Im Rahmen der Aufnahmefeier wurden die Schülerinnen und Schüler herzlich von der Schulleitung begrüßt. Herr Samietz bedankte sich für das Verständnis der Eltern, dass die Einschulung unter besonderen Hygiene- und Abstandsregeln und 3G (getestet, genesen, geimpft) stattfinden musste.

Frau Mickler stellte sich den Anwesenden als die Schulsozialarbeiterin der Sophie La Roche Realschule vor. Herr Probst übernahm die Vorstellung des Fördervereins und warb für neue Mitglieder. Danach verlasen Herr Samietz, Herr Mayer und Herr Schmidt die Namen der neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler. Zusammen mit den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer (Frau Braun 5Ra, Frau Rhoden 5Rb, Frau Paulitz 5Rc und Herr Frank 5Rd) begaben sich die Schülerinnen und Schüler in ihre Klassenzimmer, um dort ihre erste Unterrichtsstunde an der Realschule zu besuchen. In den nächsten drei Tagen werden die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler das Schulgelände erkunden und gemeinsam in den Unterricht starten.

Der Ruhestand ruft

Mit Ablauf des Schuljahres gehen insgesamt fünf verdiente Lehrer und Lehrerinnen der Sophie La Roche-Realschule in den Ruhestand. Auf vielfache Weise haben sie das Schulleben und die Schule mitgeprägt. In einer kleinen Feierstunde wurden Frau Ferenz, Frau Veigel, Frau Kircher, Herr Nägele und Herr Mangold nun verabschiedet.

v.l.n.r. Herr Mangold, Frau Ferenz, Frau Kircher, Frau Veigel und Herr Nägele

Mit Beginn des Schuljahres 1998/99 kamen Frau Kircher, Frau Veigel und Herr Mangold an die Schule und waren maßgeblich am Aufbau des vormaligen Realschulzuges am Progymnasium zur eigenständigen Realschule beteiligt. Auch Frau Ferenz ab 2001 und Herr Nägele ab 2009 waren in die rasante Entwicklung der ursprünglich zweizügigen zur nun vierzügigen Realschule mit konstant ca. 600 Schülern und Schülerinnen stark involviert.
Frau Kircher mit ihren Fächern Sport und Englisch, die in den letzten Jahren größtenteils als Klassenlehrerin in den Stufen 5 und 6 eingesetzt war, verstand es immer ihre Schülerinnen und Schüler zu motivieren und ihnen bei allen Problemen empathisch zur Seite zu stehen. Sie hat Neuerungen wie den English Business Kurs in Klasse 9 maßgeblich geprägt und selbst jahrelang
durchgeführt.
Biologie- und Mathematiklehrerin Frau Veigel hat über viele Jahre hinweg die Sanitäter-AG aufgebaut und betreut. Häufig als Klassenlehrerin in der Unterstufe eingesetzt führte sie die ihr anvertrauten Schülerinnen und Schüler sicher auf dieser Wegstrecke ihrer Schullaufbahn. Als Fachleiterin Biologie zeichnete sie jahrelang auch für diesen Bereich verantwortlich.
Herr Mangold war über einen langen Zeitraum Fachleiter Mathematik und Klassenlehrer in den Klassenstufen 9 und 10. Er hat vielen Absolventen unserer Schule mit der Durchführung des Mathematik Brücken-Kurses für Zehntklässler, die am beruflichen Gymnasium weiter machen wollen, den Weg dorthin geebnet. Als Musiklehrer war er federführend bei Schulveranstaltungen wie Einschulungen und Abschlussfeiern mit Schülerdarbietungen aktiv.
Kommunikationsfreudig und sportlich sehr aktiv war Herr Nägele (Englisch und Sport) bei den Schülerinnen und Schülern überaus beliebt. In den Abschlussklassen führte er auch und besonders bei Neuerungen wie der Kommunikationsprüfung viele Schülergenerationen zur Mittleren Reife in der ersten Fremdsprache. In den letzten Jahren war er zudem Hauptverantwortlicher bei den Schulbüchern.
Das Sozialpraktikum in der Klassenstufe 8 zu organisieren und dabei Kontakt mit Kindergärten und Seniorenheimen zu halten, war in den letzten Jahren Aufgabe von Frau Ferenz. Als Fachlehrerin war sie in den Bereichen Sport, Geographie und Biologie eingesetzt.
Die gesamte Schulgemeinde wünscht den Ruheständlern für ihren neuen Lebensabschnitt alles Gute und dankt für die über viele Jahre erbrachte Arbeit für die Sophie La Roche-Realschule Bönnigheim.

Open-Air Zeugnisübergabe an der Sophie La Roche-Realschule Bönnigheim

Wegen der Corona-Pandemie wurde den Absolventen der Sophie La Roche-Realschule an zwei getrennten Freiluftveranstaltungen am 20. und 21. Juli 2021 ihre Abschlusszeugnisse im Innenhof des Schulzentrums feierlich überreicht. Am ersten Termin waren die 9Rd (Hauptschulabschluss) und die 10Rb (Mittlere Reife) und am zweiten Termin die 10Ra und 10Rc (Mittlere Reife) an der Reihe.

An beiden Veranstaltungen begrüßte  Schulleiter Herr Samietz die Gäste, insbesondere natürlich die Absolventen. Durch die besonderen Umstände der Corona-Pandemie konnten Schüler des Abschlussjahrganges schon im Vorfeld von der Prüfung zurück treten. Im Realschulbereich (= M-Niveau) machten 6 von 83 Prüflingen davon Gebrauch, in der Hauptschulabgangsklasse (= G-Niveau) waren es 3 von 20. Letztendlich schafften dann noch vier der angetretenen Prüflinge den angestrebten Abschluss nicht.
Trotzdem muss von einem erfolgreichen Abschlussjahrgang gesprochen werden, wenn man sieht, dass unter erschwerten Bedingungen beim Realschulabschluss 17 Preise (Durchschnitt 1,9 und besser) und 26 Belobigungen (Durchschnitt zwischen 2,4 und 2,0) erreicht wurden. Beim Hauptschlussabschluss waren es drei Preise und drei Belobigungen.   

Besonders hervorzuheben sind dabei die Schulbesten. Im Realschulbereich ist das July Fiedler aus Cleebronn mit einem Gesamtschnitt von 1,1. Die Beste im Hauptschulbereich ist Celine Richter aus Besigheim (Gesamtschnitt 1,6). Sie wurden mit dem Preis der Jahrgangsbesten ausgezeichnet.

Die von der VR-Bank im MINT-Bereich gestifteten Preise für die besten Leistungen gingen im M-Niveau im Fach Mathematik an Anika Hossner (10Ra), im Bereich der Naturwissenschaften an July Fiedler (10Rc) und in Technik an Leon Ullmann (10Rb). Die Preise wurden vom Vertreter der VR-Bank Neckar-Enz Herr Kopp übergeben.

Zudem gab es für die besten Leistungen weitere Sonderpreise. Diese erhielten: Niklávs Balodis (10Rb) und Johanna Drevensek (10Ra) in Englisch, July Fiedler (10Rc) in Deutsch und im sozialwissenschaftlichen Bereich, Finja Maurer und July Fiedler (beide 10Rc) in AES, Chrisowalantou Merakou (10Ra) in Französisch, Sophie Wessel, Emily Rotter da Silva, Anika Hossner, Jasmin Reichert (alle 10Ra) und Esmeralda Temizyüz (10Rb) in den Fächern Religion/Ethik, Christina Raftaki (10Rb) in Sport, Anika Hossner, Melissa Hofmann (beide 10Ra) und July Fiedler (10Rc) in Musik, July Fiedler, Giulia Faulhaber (beide 10Rc) und Johanna Drevensek (10Ra) in Bildende Kunst.

Finja Maurer (10Rc) erhielt den von der evangelischen Kirche ausgelobten Paul-Schempp-Preis für herausragende Leistungen im Fach evangelische Religion.
Im Hauptschulbereich gingen Sonderpreise an Nico Stallmayer für die besten Leistungen in den MINT-Fächern und in Englisch, an Luc Pleschke im sozialwissenschaftlichen Bereich, an Lilly Markert in Bildende Kunst sowie an Laura Bitiqi und Luc Pleschke für eine 1,0 in der Projektprüfung.

Preise im Realschulbereich für Gesamtleitungen von 1,9 und besser gingen zudem an:

Ronja Dickemann, Maxim Sauer aus Bönnigheim; Jule Muth aus Brackenheim; Emma Frank aus Cleebronn; Kimberly Saleh aus Gemmrigheim; Bayan Mustafa, Christos Otta und Nadine Schneider aus Kirchheim; Michaela Schwetz aus Löchgau.


Weitere 26 Schüler erhielten Belobigungen für Leistungen zwischen 2,0 und 2,4.

Belobigungen erhielten im Einzelnen

aus Bönnigheim
Oleszczyk Oliwia
Richter Olivia
Häußer Noel
Kurpisz Remislaw
Yilmaz Zehra
Reinert Jasmin
Stötter Mika
Wachter Claudius
aus Bietigheim-Bissingen
Mingoia Lena
aus Brackenheim
Kirchert Lisa
Späth Tino
Wessel Sophie
aus Cleebronn
Faulhaber Giulia
aus Erligheim
Rotter da Silva  Emily
Temizyüz  Esmeralda
aus Freudental
Möller Annika
aus Kirchheim
Cetin Sifanur
Reichert Jasmin
Mballow David
Raftaki Christina
Hermann Kevin
Neuner Manuel
Schopf  Leni-Marie
aus Löchgau
Talento Michelle
Huber  Antonia
aus Stuttgart
Hodžic Sabrina

Realschule mit ausgezeichneter Berufsorientierung

Seit Dienstag, den 06. Juli ist es offiziell: Der Sophie La Roche-Realschule in Bönnigheim wurde für ihre besonderen Bemühungen im Bereich der Berufsorientierung an Realschulen erneut das BoriS Berufswahlsiegel Baden-Württemberg verliehen. Bereits 2008 erhielt die Schule erstmalig diese Auszeichnung und konnte sich nun auch bei der dritten Rezertifizierung erfolgreich qualifizieren.

Das Siegel zeichnet weiterführende Schulen aus, die sich in den Bereichen der Berufs- und Studienorientierung über die geforderten Standards hinaus engagieren und hierfür ein umfangreiches, schuleigenes Konzept erarbeitet haben. Eine Rezertifizierung kann nach drei Jahren erfolgen. Diese hat dann eine Gültigkeit von fünf Jahren. Wichtig ist hierbei, dass die Schulen immer wieder aufzeigen, welche Änderungen und Neuerungen sich im Konzept ergeben haben und wie sie auf Änderungen der Bildungspläne, Verwaltungsvorschriften und auch äußere Umstände reagierten.

Das vierköpfige Team Berufsorientierung (BO) der Sophie La Roche-Realschule konnte mit ihrem über 60 Seiten umfassenden Katalog überzeugen. Konrektor Rainer Mayer, BO-Beauftrage Andrea Schwenk sowie die Kolleginnen Chrisula Chitas und Julia Heppner erläuterten in dem zweieinhalbstündigen Auditorium anschaulich, welche konzeptionellen Änderungen seit der letzten Zertifizierung vorgenommen wurden. Besonders hervorzuheben ist hierbei zum einen das eigens für den G-Niveau-Zug ausgearbeitete Konzept, das die Schülerinnen und Schüler, die den Hauptschulabschluss anstreben, bereits ab der siebten Klassenstufe begleitet. Zum anderen entwickelte die Schule in den letzten Jahren einen eigenen „BO-Navigator“. Dieser Ordner begleitet die Schülerinnen und Schüler im Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS) und wird bis zum Schulabschluss immer weiter mit Unterlagen zur Berufsorientierung gefüllt, um am Ende jeden erfolgreich zum angestrebten Ziel zu navigieren.

Trotz der Widrigkeiten der Corona-Pandemie ließ sich die Schule nicht davon abhalten, den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten zur Orientierung zu verschaffen. So konnten im November 2020 trotz allem einige Praktika stattfinden, im Online-Unterricht wurde die virtuellen Angebote der regionalen Berufsausbildungsmessen genutzt, die HWK Stuttgart bot unter der Leitung von Frau Joana Montandon für die achten Klassen eine Info-Tour online an und der zuständige Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit, Herr Stefan Daur, stand den Schülerinnen und Schülern sowohl online als auch in Präsenz zur Verfügung. Zudem kann jetzt zum Schuljahresende sogar noch eine Kooperation mit der Firma Schunk GmbH & Co. KG aus Lauffen a. N. stattfinden. Dabei dürfen die achten Klassen sich auf einen Besuch der Auszubildenden der Firma freuen, die als Botschafter die Ausbildungsangebote der Firma vorstellen. Für die neunten Klassen gibt es überdies die Möglichkeit die Ausbildungswerkstatt vor Ort zu besuchen, um sich dort mit den Gegebenheiten vertraut zu machen sowie bereits erste praktische Erfahrungen in einem CNC-Workshop zu sammeln.

Im wahrsten Sinne des Wortes kann die Berufsorientierung an der Sophie La Roche-Realschule mit dem Attribut „ausgezeichnet“ beschrieben werden.

HEP, 12.07.2021

Vorlesewettbewerb 6. Klasse

Am Mittwoch, 11.11.2020 fand der jährliche Vorlesewettbewerb der sechsten Jahrgangsstufe der Sophie La Roche-Realschule statt. Im Vorfeld setzten sich die anwesenden Teilnehmerinnen Sophia, Giulia, Tabea und Maira im jeweiligen Klassenentscheid unter Leitung ihrer DeutschlehrInnen durch. Nun ging es um den Schulentscheid.

Anders als in den Vorjahren konnten aufgrund der aktuellen Pandemielage nicht die Räumlichkeiten der Stadtbücherei Bönnigheim genutzt werden. Der Schulentscheid fand daher in der Realschule statt. Auch musste die Anzahl der Anwesenden niedrig gehalten werden: Neben den Kandidatinnen waren die Wettbewerbsorganisation und eine verkleinerte Jury vor Ort – bestehend aus Frau Oder (Bücherei), Herrn Samietz (Schulleitung) und Herrn Schmidt (Deutschlehrer). Nicht dabei sein konnten weitere Jurymitglieder und Begleitpersonen aus der eigenen Klasse. Die MitschülerInnen drückten ihrer jeweiligen Klassensiegerin von der Ferne aus die Daumen. Eine weitere Besonderheit und Herausforderung war das Vorlesen mit Maske. Nichtsdestotrotz lasen die vier Schülerinnen souverän aus ihren Büchern vor.

Die von den Kandidatinnen gewählten Lektüren beinhalten Geschichten von Zauberern, fremden Welten und aufregenden Kriminalfällen. Danach mussten die Teilnehmerinnen einen unbekannten Text ohne Vorbereitungszeit vorlesen.

Durchgesetzt hat sich Giulia. Sie ist somit die diesjährige Schulsiegerin der Sophie La Roche-Realschule.

Mit viel positiver Rückmeldung und einem Werk der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur gingen die vier aus dem Wettbewerb.

Für den weiteren Verlauf des Vorlesewettbewerbs 2020/ 2021 wünschen wir Giulia viel Erfolg!!

Vorlesewettbewerb 6. Klasse

Am Dienstag, 19.11.2019 fanden sich in der Stadtbücherei Bönnigheim vier Schülerinnen der sechsten Jahrgangsstufe der Sophie La Roche Realschule ein, um aus ihren Lieblingsbüchern vorzulesen. Diese vier Teilnehmerinnen gewannen zuvor den Klassenentscheid unter Leitung ihrer Deutschlehrerinnen.

Vordere Reihe v. l. n. r.: Teilnehmerinnen mit ihren Gewinnen: Sude, Miriana, Marisa und Philomena.
Hintere Reihe v. l. n. r.: Frau Weinand (Organisation) und die Jury: Frau Oder, Herr Abelein, Enna, Frau Knapp, Frau Weihrauch.

Nun ging es darum, die Schulsiegerin zu ermitteln. Die Jury bestand dieses Jahr aus Frau Oder (Bücherei), Frau Weihrauch (ehemalige Leitung des Wettbewerbs), Frau Knapp (Schulsozialarbeit), Enna (Vorjahressiegerin) und Herrn Abelein (Deutschlehrer). Die Schülerinnen trugen unter anderem Geschichten einer Jugendbande und eines berühmten Zauberers vor. Sie mussten sich aber auch der Aufgabe stellen, einen völlig unbekannten Text flüssig vorzulesen. Unterstützt wurden sie dabei von zahlreichen Begleitern, die gespannt mitfieberten. Das knappe Rennen entschied schlussendlich Marisa für sich. Sie wird in wenigen Wochen beim Kreisentscheid gegen die Schulsiegerinnen und Schulsieger des Landkreises antreten. Marisa sowie die weiteren Teilnehmerinnen Sude, Philomena und Miriana gingen mit viel Lob von der Jury sowie einem Werk der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur aus dem Wettbewerb. Marisa wünschen wir vorab viel Erfolg auf der weiteren Ebene des Vorlesewettbewerbs 2019/ 2020.

Kalimera aus Athen

17 Schüler*innen der 9. Klasse sind aktuell auf Kulturreise in Athen, um dort die griechische Kultur und Mythologie zu erkunden. Nach Aufstieg auf den Götterfelsen wurde die Akropolis praktisch erforscht, im Anschluss daran dann theoretisch im Akropolis Museum erkundet, ganz nach Aristoteles “Was man lernen muss, um es zu tun, das lernt man, indem man es tut!”

Flaschengarten selber machen

Wir, die Klasse 6 RB, waren mit unserer Klassenlehrerin Frau Seitz und
Frau Anger auf der Bundesgartenschau in Heilbronn. Nachdem wir den
Spielplatz erkundet hatten, konnte jeder Schüler in einem Einmachglas
seinen eigenen Garten anlegen und mit nach Hause nehmen. “Wir sollten
viel öfter Ausflüge in die Natur machen!” meinte Medine anschließend
begeistert.