Alle Beiträge von Thorben Schmidt

Sportwoche Klasse 5c vom 15.01. – 19.01.

Schon seit Wochen freuten wir uns auf diese besondere Woche. Jetzt war es endlich so weit. Wir stiegen in den Bus und fuhren in die Landessportschule nach Talfingen, Albstadt. Nach zwei Stunden Fahrt kamen wir endlich in der Sportschule an und wurden anschließend unseren Zimmern zugeteilt. Nach dem Auspacken gingen wir zum Mittagessen. Nach dem Mittagessen machten alle eine Pause und gingen auf ihre Zimmer. Nach einer kleinen Erholung gingen wir in den Schnee und danach sind wir sofort in die erste Sporthalle. Wir erklommen das Mattenhorn und am Ende haben es alle auf den Gipfel geschafft. Abends nach dem Abendessen spielten wir noch Balldiebe. Bei diesem Spiel waren es gerecht aufgeteilt, jedes Team hatte die Chance die Bälle zu bekommen. So erschöpft und müde vielen alle abends um zehn Uhr und Bett.

Am Dienstag mussten wir um 7:30 Uhr aufstehen. Nach einem ausgewogenen Frühstück mit Müsli, Brot und Brötchen gingen wir auf unsere Zimmer und zogen uns Sportsachen an. Denn wir spielten in der Halle Snake-River. Bei Snake-River nahmen wir einen Mattenwagen und mussten versuchen alle heil, ohne den Boden zu berühren, auf die andere Seite zu befördern. Wir sind immer in zwei Teams gegeneinander angetreten, einmal sogar Jungs gegen Mädchen. Erschöpft von der Team-Arbeit gewannen die Jungs schließlich. Dann war Mittagszeit. Es gab Nudeln und Soße. Dann gingen wir auf unsere Zimmer und zogen uns warm an. Denn wir gingen Rodeln. Mit Popporutschern und Mülltüten ausgestattet gingen wir unterhalb vom Braunsberg rodeln. Gleich danach wanderten wir noch auf den Braunsberg. Wir durften eine tolle Aussicht genießen und wanderten alle durch das Felsenmeer wieder runter. Am Ende des Tages waren alle erschöpft von dem super Tag, den wir erlebt hatten. Wir duschten schnell und flogen in                 unsere Betten.

Am Mittwoch haben wir lecker gefrühstückt. Anschließend sind wir mit der Klasse 5c des Gymnasiums in die Sporthalle gegangen und haben Sagaland gespielt. Danach haben wir uns aus Tennisbällen Jonglierbälle gebastelt. Nach dem Basteln sind wir Mittagessen gegangen. Nun haben wir Laufpuzzle gespielt, in dem wir im Akrobatikraum mehrere Runden gelaufen sind. Die Aufgabe war es alle Puzzleteile zu holen und das Puzzle zu lösen. Das zweite Spiel war Akrobatik. Mit den Jonglierbällen haben wir jonglieren gelernt. Manche haben es mit drei Bällen geschafft, aber die meisten schafften es nur mit zwei Bällen. Nach dem Jonglieren gab es Abendessen. Es gab eine Suppe, Salat und Brötchen. Am Ende des Tages durften wir das schöne Erlebnis des Hallenbades, in Albstadt erleben.

Am Donnerstagmorgen begannen wir mit einem sehr guten Frühstück. Gestärkt gingen wir zur Schwimmhalle der Landessportschule. Dort haben wir das ganze Hallenbad für uns gehabt und konnten Wettschwimmen und mit den vielen Spielsachen spielen. Danach ging es weiter in die Sporthalle. Dort haben wir den Grand Canyon überquert. Das war ein großartiges Gemeinschaftserlebnis. Im Anschluss haben wir unsere Sachen gepackt und ein leckeres Mittagessen bekommen. Nach der Mittagspause ging es wieder zurück zur Sporthalle. Dort ging es weiter mit dem Spiel-Nudelsalat. Dabei haben wir verschiedene Spiele mit einer Schwimmnudel gemacht. Im Anschluss ging es im Akrobatikraum mit einem Fallschirm weiter. Eine Person musste in den Fallschirm eingewickelt werden, während die andere Gruppe draußen gewartet hat, diese Gruppe ist darauf hin in den Raum rein und musste erraten welche Person sich in dem Fallschirm befindet. Am Abend ging es zum Abendessen mit leckeren Pizzabrötchen und Kartoffelsuppe. Zum Schluss sind wir Feiern gegangen. Tolle Musik wurde gespielt und Süßes durfte auch nicht fehlen. Am Ende des Tages sind wir nach einem sehr langen, spaßigen und erlebnisreichen Sporttag ins Bett gegangen. 

Der Freitag begann mit dem Frühstück. Danach sind wir in die Sporthalle gegangen. Dort haben wir einen Knoten aufgelöst. Dabei haben wir eine Schlange gebildet und haben uns eingedreht. Dann haben wir über die Sportwoche geredet und uns all unsere tollen Erlebnisse überlegt. Natürlich sind wir nach Hause gefahren. Dann haben auch uns die Eltern herzlich empfangen.

Vorlesewettbewerb 2023/2024

Der 65. bundesweite Vorlesewettbewerb 2023/2024 startete zwischen Oktober und November für die 6. Klassen der Sophia La-Roche Realschule.

Die vier KlassensiegerInnen der sechsten Klassen Donnalie Reiss (6Ra), Tora Hofmann (6Rb), Lenia Bogdanovic (6Rc) und Joao Carlos Marques (6Rd) konnten bereits in der Vorrunde im Klassenentscheid ihre Lesekompetenz unter Beweis stellen. Am Mittwoch, den 13.12.2023 fand das große Schulfinale in der Bücherei statt, in dem die FinalistInnen gegeneinander antraten und neben einer Passage aus ihren eigenen Büchern, auch eine Textstelle aus einem Fremdtext vorlesen mussten.

Der Jury, bestehend aus der Schulleitung Herr Schmidt, Frau Röcker (Fachschaft Deutsch), Herr Rudigier (Fachschaft Deutsch), Frau Oder (Bücherei) und dem Vorjahressieger Elias Bommer (7d), fiel die Entscheidung am Ende nicht leicht.

Bewertet wurde die Lesetechnik, das Lesetempo und die Textstellenauswahl. Nach intensiver Beratung der Jury wurde Joao Carlos Marques der aus dem Buch „Die wilden Fußballkerle“ von Joachim Masannek las, als Schulsieger gekürt. Wir gratulieren unserem Schulsieger Joao Carlos herzlich und drücken jetzt schon die Daumen für die nächste Runde.

Berufsorientierung bei Hohenstein: Schnuppertage der Chemie- und Textillaboranten

Gleich zwei Schülergruppen waren in der vergangenen Woche im Forschungs- und Dienstleistungsunternehmen Hohenstein zu Gast und nahmen die praxisorientierten Angebote im Rahmen des „Aktionspasses“ der Sophie La Roche-Realschule wahr.

Am Dienstagnachmittag stand der Schnuppertag bei den Chemielaboranten auf dem Programm. Während der Führung durch die verschiedensten Labore erhielten die SchülerInnen nicht nur einen großartigen Einblick in die Vielfältigkeit des Berufs, sondern durften den Auszubildenden in Versuchen zur Schadstoffprüfung auch assistieren.

Am Donnerstagnachmittag stellten die SchülerInnen, angeleitet durch Auszubildende aus dem dritten Lehrjahr, an drei verschiedenen physikalischen Prüfstationen ihre eigene Laborfähigkeit unter Beweis. An vorbereiteten Textilproben durften die SchülerInnen Prüfungen zur Farbechtheit gegen Reiben, sowie zur Wasserabweisung durchführen und Fasern unter dem Mikroskop bestimmen. Wir bedanken uns herzlich bei Frau Schlachter, Herrn Janitschek, Herrn Zembron und allen beteiligten Azubis für diese wertvolle Praxiserfahrung.

„Du bist ein Gott, der mich sieht“ – Ausstellung zur Jahreslosung

Am Freitag, 27. Oktober besuchte die evangelische Religionsgruppe der 10a und b die Friedenskirche in Ludwigsburg. Innerhalb kurzer Zeit haben die Schüler*innen tolle Kunstwerke auf Leinwänden für einen Wettbewerb des Schuldekanats gestaltet.

„Interessant war, dass es so viele unterschiedliche Kunstwerke gab, z.B. auf T-Shirts, Tellern und Spiegeln. Schüler*innen aller Altersgruppen haben mitgemacht.“, sagten Lara und Mariella.

Im Anschluss an die Vernissage nahmen wir noch an der Diskussion mit Jugendlichen verschiedener Religionen teil. 

Neu: Mensa App

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
SAMS-ON gibt es jetzt auch als App für Smartphones und Tablets!
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die App nun auch für die Ganerbenschule, die Sophie-La-Roche-Realschule und das Alfred-Amann-Gymnasium freigeschalten ist.
Mit der App können Sie schnell und unkompliziert auf das Nutzerkonto zugreifen: Speiseplan einsehen, Essen bestellen, Konto abrufen, Ausweis verwalten: All diese Funktionen stehen zur Verfügung.
Besonders praktisch: Mehrere Nutzerkonten können ganz einfach zeitgleich verwaltet werden. Wenn Sie z.B. mehrere Kinder am Schulzentrum Bönnigheim haben, können Sie deren Konten in der App hinterlegen und so komfortabel zwischen den Konten wechseln. Dies können Sie einfach im Bereich “Benutzer verwalten” in der App konfigurieren.

Für iPhone und iPad geht es hier zum App-Store
https://itunes.apple.com/de/app/sams-on/id1218883802

Für Android-Geräte geht es hier zum Google Play Store
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.akquinet.samson

Bei der Anmeldung in der App als System/Subdomain einfach szb sowie die übliche Ausweisnummer und PIN/Passwort eingeben.

Selbstverständlich ist auch weiterhin parallel zur App die gewohnte Verwaltung des Nutzerkontos über die Adresse account.sams-on.de im Browser möglich, sowohl auf dem Desktoprechner, als auch auf dem Handy.

Upcycling Bootsbauprojekt der 5d

Am Dienstag den 24.07.2023 baute die 5d gemeinsam mit Frau Van Tiem und Frau Tscharf aus leeren Tetrapacks und anderen Verpackungsmaterialien tolle Boote. Viele SchülerInnen  kooperierten in Teams und gestalteten sehr ausgefallene Boote. Im Anschluss ließen wir die Kunstwerke auf dem Spielplatz zu Wasser und testeten Ihre Fähigkeit zu schwimmen. Pinsel Ahoi- es war ein toller Vormittag. 

Open Air – Zeugnisübergabe für erfolgreichen Abschlussjahrgang 2023

Unter freiem Himmel wurden den Schüler/ -innen des Abschlussjahrgangs 2023 am 13.07.2023 im Innenhof der Sophie La Roche-Realschule feierlich die Abschlusszeugnisse überreicht. Die Schüler/ -innen der 9Rd freuten sich über den erfolgreich abgelegten Hauptschulabschluss, die Schüler/ -innen der Klassen 10Ra, 10Rb und 10Rc haben die Mittlere Reife erworben. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von dem Geschwisterpaar Ayla (10Rb) und Enes Öncel (Abschlussjahrgang 2022).

Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Schulleiter Herr Samietz die Gäste, insbesondere natürlich die Absolventen/ -innen. Im Realschulbereich (= M-Niveau) legten 78 von 82 Prüflingen die Prüfung der Mittleren Reife erfolgreich ab, beim Hauptschulabschluss (= G-Niveau) waren 26 von 28 Prüflingen erfolgreich.

Mit insgesamt 18 Preisen und Belobigungen schafften gut ein Viertel der Absolventen/ -innen die Mittlere Reife mit Auszeichnung. Im Einzelnen waren es 3 Preise (Durchschnitt 1,9 und besser) und 15 Belobigungen (Durchschnitt zwischen 2,4 und 2,0). Beim Hauptschlussabschluss war es eine Belobigung.

Besonders hervorzuheben ist als Schulbester Matteo Wandel aus Bönnigheim mit einem Gesamtschnitt von 1,1. Er wurde mit dem Stadtpreis ausgezeichnet.

Die von der VR-Bank gestifteten Preise für die besten Leistungen gingen im M-Niveau in den Fächern Mathematik und Technik an Matteo Wandel (10Rc) und in Englisch an Moritz Geier (10Rc). Die Preise wurden am Donnerstag von dem Vertreter der VR-Bank Ludwigsburg Herrn Gräser übergeben.

Zudem gab es für die besten Leistungen weitere Sonderpreise. Diese erhielten: Leonie Löffler (10Rb) in Deutsch, Shirin Rösch (10Ra) in AES, Florin Albinaru (10Rc) in Französisch, Matteo Wandel (10Rc) in den gesellschaftswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Fächern, Melisa Agir (10Rb) und Ashley Jung (10Ra) in Bildende Kunst, Philip Unz (10Ra), Louis Halbgebauer und Finja Bacza (beide 10RB) in Sport, Ayla Öncel (10Rb) in Musik, Ashley Ugwu (10Rb) in kath. Religion, Awas Elias (10Ra) in Ethik. Matteo Wandel (10Rc) erhielt den von der evangelischen Kirche ausgelobten Paul-Schempp-Preis für herausragende Leistungen im Fach evangelische Religion.

Im Hauptschulbereich gingen Sonderpreise an Selin Tirasli für die beste Leistung im Fach Deutsch, Azem Hodžic in Englisch, Sajjad Niyazi in Mathematik, Irem Turgut in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern, in Ethik sowie für die beste Projektprüfung, Amelia Szczygiel in Bildende Kunst, Ibrahim Delija in Musik, Lena Knoblauch in Sport und Religion.

Preise im Realschulbereich für Gesamtleitungen von 1,9 und besser gingen zudem an Leonie Löffler aus Bönnigheim und Lennart Matzke aus Kirchheim

Weitere 15 Schüler erhielten Belobigungen für Leistungen zwischen 2,0 und 2,4.