Alle Beiträge von Thorben Schmidt

Erfolg beim Vorlesewettbewerb: Sofia Spirou (6c) erreicht den 2. Platz im Kreisentscheid

Am Dienstag, den 11. Februar 2025, fand in Ludwigsburg der Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs für den Bezirk Ludwigsburg- West statt. Unsere Schülerin Sofia Spirou aus der Klasse 6c zeigte dabei ihr großes Können und belegte einen hervorragenden 2. Platz!

Mit einem Auszug aus Harry Potter und der Feuerkelch begeisterte sie die Jury und das Publikum gleichermaßen. Ihre ausdrucksstarke und fesselnde Lesetechnik sorgte für eine spannende Atmosphäre und wurde mit einem tollen Ergebnis belohnt.

Wir freuen uns sehr über Sofias Erfolg und gratulieren ihr herzlich zu dieser großartigen Leistung!

Informationsabend Berufliche Zukunft an der SLRRS

Bereits zum 7. Mal fand am Donnerstag, den 06. Februar 2025 für rund 140 Schüler und Schülerinnen der Vorabgangsklassen im Rahmen der Berufsorientierung der Informationsabend zur beruflichen Zukunft statt. Dabei wurden rund 50 Berufsbilder von insgesamt 11 Betrieben aus der Umgebung der Schule und von 12 Eltern präsentiert. Daneben stellten 6 weiterführende Schulen aus den Landkreisen Heilbronn und Ludwigsburg ihre Bildungsgänge vor.

Aus der großen Angebotspalette wählten die Schüler und Schülerinnen im Vorfeld drei mögliche Ausbildungsberuf- bzw. Schulangebote aus. Daraus wurde ein individueller Plan für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer erstellt.
Nachdem der stellvertretende Schulleiter Rainer Mayer und die Hauptorganisatorin Frau Andrea Schwenk stellvertretend für das Berufsorientierungsteam die Anwesenden begrüßt hatten und die Laufkarten ausgeteilt worden waren, erhielten die Schüler und Schülerinnen in drei rund 30-minütigen Gesprächsrunden kompetente Informationen und konnten ihrerseits Fragen stellen. Die Ernsthaftigkeit, mit der sie bei der Sache waren, kam auch in ihrem korrekten Auftreten und der angemessenen Kleidung zum Ausdruck. Insgesamt waren auf Nachfrage sehr häufig zufriedene Rückmeldungen seitens der Schülerinnen und Schüler zu vernehmen.
Auch die Betriebe und weiterführenden Schulen äußerten sich positiv zu der Win-Win Situation. Immer stärker ist der Fachkräftemangel zu spüren, so dass die Betriebe, die wie z.B. die Firma Schunk aus Lauffen oder die Kreissparkasse Ludwigsburg schon jahrelang mit der Sophie La Roche-Realschule Bönnigheim kooperieren, diese Gelegenheit gerne wahrnahmen, um ihrerseits um neue Auszubildende zu werben.
Organisiert wurde der Informationsabend vom Elternbeirat in Person der Elternbeiratsvorsitzenden Frau Silke Brenner und vom BO-Team der Schule. Für den Profilschwerpunkt „Berufsorientierung“ der Sophie La Roche-Realschule ist der Informationsabend ein wichtiger Baustein bei der Unterstützung der zukünftigen Absolventen auf ihrem weiteren Weg.
Zum Abschluss konnten die Teilnehmenden über einen QR-Code ihr individuelles Feedback geben. Allerdings war schon vielen informellen Gesprächen am Abend der Wunsch nach einer Neuauflage im kommenden Jahr zu entnehmen.

Neues Fach, spannende Themen: Klasse 6b taucht in die Welt des Alten Ägypten ein

Seit Beginn des neuen Schuljahres freuen sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b auf den Geschichtsunterricht, der erstmals auf dem Stundenplan steht. Direkt zum Einstieg wurde es kreativ und historisch zugleich: Im Rahmen der Einheit zum Alten Ägypten beschäftigten sich die Lernenden mit dem faszinierenden Schriftsystem der Hieroglyphen.

Mit ägyptischer Binse, schwarzer Tinte und echten Papyrusstreifen erlebten die Schülerinnen und Schüler Geschichte hautnah. Sie gestalteten individuelle Lesezeichen, die mit selbst geschriebenen Hieroglyphen verziert wurden. So entstanden einzigartige Kunstwerke, die nicht nur als Andenken dienen, sondern auch ein Fenster in eine vergangene Kultur öffnen.

Der praktische Zugang zum historischen Thema machte nicht nur Spaß, sondern verdeutlichte auch die Bedeutung der Schrift für die Menschen des Alten Ägypten.

Weihnachtsfeier der 5er – Patenprojekt

Am Nachmittag des 18. Dezember 2024 fand in unserer Schule eine besondere Weihnachtsfeier statt, die im Rahmen des neuen Patenprojekts für die 5. Klassen organisiert wurde. Seit diesem Schuljahr unterstützen Paten aus den Klassen 8 und 9 die neuen 5.-Klässler und begleiten sie auf ihrem Weg durch das Schuljahr. Dieses Projekt wurde von Frau Kleinschmidt ins Leben gerufen und wird sich hoffentlich zu einer schönen Tradition entwickeln.

An diesem besonderen Nachmittag standen den Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen vier spannende Stationen zur Verfügung, die von den älteren Paten begleitet wurden.

In der Schulküche konnten die Fünftklässler mit Hilfe ihrer Paten kleine Kekshäuschen aus Butterkeksen basteln, die sie anschließend stolz mit nach Hause nahmen. Bei der Station „Weihnachtsmann-Wurfspiel“ ging es um viel Spaß und Teamarbeit.

Für alle Fans von Mr. Bean gab es in der Kinoecke eine humorvolle Aufführung von „Mr. Bean feiert Weihnachten“, die für viele Lacher sorgte. An der letzten Station, der Bastelstation, konnten die Schülerinnen und Schüler danach noch kreativ werden und fleißig Weihnachtssterne basteln, die später als Dekoration mit nachhause genommen wurden.

Das Patenprojekt und die Weihnachtsfeier boten den 5. Klässlern nicht nur die Gelegenheit, ihre neuen Mitschüler besser kennenzulernen, sondern auch die wertvolle Unterstützung und Freundschaft ihrer älteren Paten zu erleben. Es war ein wunderschöner Nachmittag, der den Schülern der Jahrgänge 5, 8 und  9 noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Wir freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Aktivitäten und wünschen allen eine besinnliche Weihnachtszeit!

SLRRS zu Besuch im Forschungs- und Dienstleistungs-unternehmen Hohenstein

An zwei Nachmittagen im November erlebten zwei Schülergruppen der Klassenstufe 9 spannende Einblicke in die Berufe der Chemie- und Textillaboranten und deren Tätigkeiten im Labor.

Welche unterschiedlichen Fasern tragen wir in unserer Kleidung und worin unterscheiden sich diese in Funktion und Aussehen?

Warum werden beim ersten Tragen einer neuen Blue Jeans unter Umständen die Beine blau? Oder: Kann ich mich damit auch bedenkenlos auf das weiße Sofa setzen?

Angeleitet durch Auszubildende im zweiten Lehrjahr, gingen die SchülerInnen an verschiedenen physikalischen Prüfstationen diesen spannenden Fragen nach und stellten nebenbei ihre eigene Laborfähigkeit unter Beweis.

Auch während der Führung durch die verschiedensten Labore zur chemischen Prüfung erhielten die SchülerInnen nicht nur einen großartigen Einblick in die Vielfältigkeit des Berufs des Chemielaboranten, sondern durften den Auszubildenden in Versuchen zur Schadstoffprüfung auch assistieren.

Bereits seit 2016 besteht diese gelebte Kooperation zwischen der SLRRS und den Hohensteiner Instituten. Wir bedanken uns herzlich bei Frau Schlachter, Herrn Janiczek, Herrn Zembron und allen beteiligten Azubis für diese wertvolle Praxiserfahrung.

Vorlesewettbewerb an der SLRRS

Der 66. bundesweite Vorlesewettbewerb 2024/2025 begann im Herbst für die sechsten Klassen der Sophie La Roche-Realschule. Die Klassensiegerinnen und Klassensieger Gabriel Erbas (6a), Bennet Hartmann (6b), Sofia Spirou (6c) und Björn Märzendorfer (6d) stellten ihr Können bereits in den Vorrunden unter Beweis.

Am 04.12.2024 fand das spannende Schulfinale statt. Die Finalistinnen und Finalisten lasen nicht nur aus ihren mitgebrachten Büchern vor, sondern meisterten auch einen Fremdtext. Die Jury, bestehend aus Herrn Samietz, Herrn Schmidt, Frau Röcker, Frau Oder, Frau Chitas und dem Vorjahressieger Joao Carlos, hatte es nicht leicht, eine Entscheidung zu treffen. Bewertet wurden Lesetechnik, Lesetempo und die Interpretation der Textstellen. 

Nach einer intensiven Beratung stand die Gewinnerin fest: Sofia Spirou aus der Klasse 6c wurde zur Schulsiegerin gekürt. Wir gratulieren Sofia herzlich und drücken die Daumen für die nächste Wettbewerbsrunde!

WFV-Höfleswetz-Fußballturnier 2024

Am Dienstag, den 24.September 2024 machten sich zwei Teams der Sophie La Roche Realschule Bönnigheim auf den Weg nach Stuttgart, um dort beim beliebten WFV-Höfleswetz-Fußballturnier teilzunehmen. Mehr als 100 teilnehmende Schulteams mit über 1000 Kindern und Jugendlichen tummelten sich an diesem Tag auf den Fußballplätzen neben der Bundesliga-Arena des VfB Stuttgart. Mit dabei: Ein Team aus Schülern unserer Klassenstufe 6 „und eine Mannschaft (die) sich sogar nach einer literarischen Vorreiterin benannt (hatte): Die Sophie La Roche Kickers Frauen.“ (Stuttgarter Zeitung, 25.09.2024).

Wenn unsere Teams gerade nicht selbst auf dem Feld standen oder sich gegenseitig anfeuerten, konnten sie an verschiedenen Mitmachstationen ihr Können unter Beweis stellen und kleine Preise gewinnen. Bei einem Wettbewerb der VfB-Fußballschule ging es z.B. darum seine Zielgenauigkeit mit einem Schuss auf eine überdimensionale Dartsscheibe unter Beweis zu stellen oder möglichst schnell die Hindernisse eines Dribbling-Parcours zu überwinden. In diesen Disziplinen erwies sich Luan Schaupp aus der 6d als besonders talentiert und ging als Gewinner seiner Altersklasse hervor. Als Belohnung gab es ein Trikot und eine Einladung zur VfB-Fußballschule. Glückwunsch Luan!

Ein weiteres Highlight war sicherlich der Besuch von Bundesliga-Maskottchen Fritzle und VfB-Stürmer Justin Diehl, die die Nachwuchskicker mit Fotos und Autogrammkarten glücklich machten.

Auch wenn es für die Teilnahme an der Finalrunde in diesem Jahr (noch) nicht gereicht hat, hatten wir einen ganz tollen Tag und freuen uns schon auf die Teilnahme im kommenden Jahr.

Selbstportrait mal anders

Hallo,
wir sind die 6d und haben im Kunstunterricht ein Projekt gemacht, bei dem jeder von sich selbst eine Portrait-Collage hergestellt hat. Unserer Klasse hat es sehr Spaß gemacht. Unsere Lehrerin, Frau Arnold, hat es auch sehr gut erklärt.


Es waren verschiedene Arbeitsschritte notwendig. Zunächst machte Frau Arnold von uns allen Fotos und druckte diese als Vorlage für jeden von uns aus. Wir pausten die Umrisse unserer Fotos auf weißes Papier ab. Aus alten Zeitungen und Zeitschriften rissen oder schnitten wir Papierschnipsel, mit welchen wir diese Umrisse füllten. Wir versuchten dabei Licht und Schatten zu berücksichtigen. Im Hintergrund konnte man seine eigenen Hobbys/Aktivitäten einfließen lassen. Die Umrisse unserer Fotos zeichneten wir auch auf alte Overhead-Folien und klebten diese zum Schluss auf unsere Collagen.
Ihr könnt es selbst auch versuchen zu gestalten. Viel Spaß!
Tschüss und liebe Grüße von der 6d

Frankreich-Austausch mit Rouffach

Die Woche vor den Osterferien ging es mit 13 Schülerinnen und Schülern der 7. bis 9. Klassen der Sophie La Roche-Realschule Bönnigheim und den 2 Lehrerinnen Frau Schwenk und Frau Dieter Richtung Elsass nach Rouffach.

Nach der Begrüßung im Collège Jean Moulin durch den Konrektor Monsieur Harnist ging es in die Mensa und man lernte sich anschließend in der Sporthalle durch sportliche Aktivitäten wie z. B. Völkerball kennen.

Am Dienstag besuchten die Schülerinnen und Schüler mit ihren Corres (Austauschpartnern) die Schule und hatten einen langen Schultag bis 17 Uhr.

In Guebwiller besuchten wir am Mittwoch das Museum Théodore Deck (1823-1891). Dieser Keramikkünstler erfand eine besonders Farbe für seine Fayencen, eine türkisblaue Emaille.  Die Schüler lernten danach die Stadt durch ein Stadtspiel kennen. Guebwiller ist eine schöne Stadt mit etwas über 11000 Einwohnern. Zwei Gymnasien machen die Stadt für die Schüler des Collège attraktiv.

Ein Ganztagesausflug mit einem Besuch des Zoos und des Museums „Electropolis“ in Mulhouse fand am Donnerstag statt. Im „Electropolis“ lernten wir einiges über die Geschichte der Elektrizität und zwei Schülerinnen standen im wahrsten Sinne die Haare zu Berge. Ein Abschlussabend mit großem Buffet mit Eltern und Schülern fand im Collège statt.

Am Freitagmorgen beim Abschied flossen Tränen und dann ging es über Straßburg wieder nach Hause. Mitte April werden die Austauschschüler:innen aus Rouffach in Bönnigheim erwartet und wir freuen uns schon sehr darauf.

D.Dieter 7.4.2024