Im Rahmen der individuellen Förderung der Kompetenzanalyse Profil AC in Jahrgangsstufe 8 sowie bereits in der Vorwoche im Kontext der beruflichen Orientierung in Klasse 9, waren zwei Schülergruppen der SLRRS beim Technologieführer für Spanntechnik und Greifsysteme in Lauffen am Neckar in Aktion.
Nach einer freundlichen Begrüßung durch Herrn Müller und Herrn Seidel im 1400 Quadratmeter großen Ausbildungszentrum, konnten die Acht- und Neuntklässler an verschiedensten Maschinen und Stationen ihr handwerklich-technisches Verständnis und Geschick unter Beweis stellen. Erklärt und angeleitet durch die Ausbilder und Auszubildenden im ersten Lehrjahr durften die SchülerInnen ein Werkstück nahezu selbstständig erstellen und als Erinnerung mit nachhause nehmen.
Am Ende des praktischen Teils an Fräs- und Hightech-CNC-Maschinen setzte sich die gelebte Kümmererkultur des Familienunternehmens bei einem leckeren Mittagessen fort, zu welchem beide Schülergruppen eingeladen wurden.
Frisch gestärkt gab Herr Seidel den Achtklässlern im Anschluss einen Überblick über die zahlreichen Möglichkeiten und verschiedensten Ausbildungsberufe im Unternehmen. Die bereits kurz vor ihrer Bewerbung stehenden Neuntklässler erhielten zudem praxisnahe Tipps rund um die Thematik einer erfolgreichen Bewerbung.
Dem eindrucksvollen Einblick geschuldet, vereinbarten einige SchülerInnen direkt vor Ort ergänzende Schülerpraktika um die gemachten Erfahrungen noch zu erweitern.
Vom 27. März bis zum 31. März 2023 waren Schülerinnen und Schüler vom Collège Jean Moulin aus Bönnigheims Partnerstadt Rouffach zu Gast in Familien von Siebt-, Acht- und Neuntklässlern, die an der Sophie la Roche Realschule das Wahlpflichtfach Französisch gewählt haben.
Der Aufenthalt begann am ersten Tag mit einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa, einem Empfang bei Bönnigheims Bürgermeister Dautel im Rathaus und Kennenlernspielen in der Sporthalle. Die weiteren Tage waren gefüllt mit einer Führung auf Französisch im Ludwigsburger Schloss, einem Unterrichtsbesuch, um den typischen Alltag an einer deutschen Schule kennenzulernen und einem Ausflug nach Stuttgart ins Porsche-Museum und an den Fernsehturm.
Am letzten Abend hatten die Eltern in der Schule ein umfangreiches Büfett aufgebaut. Leider fuhren die Französinnen und Franzosen mit ihren Deutschlehrerinnen Mme Begue und Mme Delarbre am Freitagmorgen schon wieder nach Hause.
Direkt nach den Pfingstferien geht es zum Gegenbesuch nach Rouffach mit Aufenthalt in Straßburg auf dem Rückweg.
Zeitungsartikel zum Informationsabend „Berufliche Zukunft“ am Donnerstag, 02.02.2023 an der Sophie La Roche-Realschule
Navigationshilfe auf dem Weg zum passenden Beruf
Am Donnerstag, den 02. Februar um 18:30 Uhr konnte nach zweijähriger Corona-Pause der Informationsabend „Berufliche Zukunft“ an der Sophie La Roche-Realschule in Bönnigheim in die sechste Runde gehen. Der Abend soll Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zur Berufswahl unterstützen, Kontakte zu Firmen und weiterführenden Schulen herstellen und die Möglichkeit bieten, sich von Berufstätigen aus erster Hand über Berufe informieren zu lassen. Fünfzehn regional ansässige Betriebe, vier weiterführende Schulen aus den angrenzenden Landkreisen sowie vierzehn „Elternexperten“ informierten die Schülerinnen und Schüler über mögliche Wege nach ihrem Schulabschluss. Der Abend begann um 18:30 Uhr mit der Begrüßung durch Schulleiter Mirko Samietz, der sich nochmals persönlich bei Konrektor Rainer Mayer und Realschullehrerin Andrea Schwenk vom BO-Team sowie bei der Technik-AG unter der Leitung von Realschullehrer Sascha Jäger bedankte, die den Abend geplant und gestaltet hatten. Auch Konrektor Rainer Mayer begrüßte anschließend die rund 140 Schülerinnen und Schüler, die anwesenden Betriebe, Eltern und die Vertreter der weiterführenden Schulen. Er verwies in diesem Zusammenhang auch nochmals auf das BoriS-Berufswahlsiegel des Landes Baden-Württemberg, für welches sich die Schule aufgrund ihrer umfassenden Bemühungen im Bereich der beruflichen Orientierung bereits mehrfach rezertifizieren konnte.Andrea Schwenk erklärte im Anschluss nochmals den Ablauf des Abends und machte deutlich: „Wir verstehen den heutigen Abend als wichtigen Baustein, um euch ein Stück weit näher an die beruflichen Möglichkeiten heranzuführen.“ Die Realschülerinnen und -schüler der Jahrgangstufen neun sowie der achten Klasse des Hauptschulzuges konnten sich in drei Informationsrunden zu je 25 Minuten über im Vorfeld von ihnen ausgewählte Angebote informieren. So konnte sichergestellt werden, dass die Eltern, Betriebe und Schulen in jeder Runde einer anderen Kleingruppe Rede und Antwort stehen konnten. Für die Experten, die in einer Runde eine Pause hatten, gab es die Möglichkeit sich in der Expertenlounge mit Essen und Getränken zu versorgen. Diese war von den Elternvertretern der Schule organisiert worden. In diesem Schuljahr konnten neben alten Bekannten auch viele neue Betriebe für den Abend gewonnen werden. So stellten die Kreissparkasse Ludwigsburg sowie die Volksbank Neckar-Enz Berufe im Bankwesen vor. Mit den Unternehmen Industriebau Bönnigheim, der Komet Deutschland GmbH, der EKRA Automatisierungssysteme GmbH und Co. KG, der Firma SCHUNK, der Konzelmann GmbH, der LQ Mechatronik-Systeme GmbH, der Marbach Werkzeugbau GmbH sowie der Matthias Meidlinger GmbH konnte eine breite Berufspalette in mechanischen, technischen, logistischen und kaufmännischen Bereich vorgestellt werden. Die WOLFF & MÜLLER Holding GmbH sowie das Unternehmen Albert Amos GmbH & Co. KG brachten den Schülerinnen und Schülern zahlreiche Berufe des Baugewerbes näher. Die Bürger Holzbau GmbH stellte den Beruf des Zimmerers vor und die Gesundheitsakademie der SLK-Kliniken Heilbronn informierte über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen. Auch der Bereich IT-Services konnte den Schülerinnen und Schülern dank der Luithle + Luithle GmbH nähergebracht werden. Mit der Carl-Schäfer-Schule aus dem Landkreis Ludwigsburg sowie der Gustav-von-Schmoller Schule und der Andreas-Schneider-Schule aus Heilbronn zeigten drei weiterführende Schulen mögliche schulische Bildungswege nach dem Realschulabschluss auf. Neu hinzugewonnen wurden in diesem Jahr die katholischen Fachschulen St. Martin aus Neckarsulm, die über die Erzieherausbildung informierte. Die vierzehn Experten aus den Elternreihen stellten den Schülerinnen und Schülern unter anderem Berufe im Polizeidienst, den Bereich der Hausverwaltung sowie das Berufsbild des Kochs vor. Diese Einbindung der Elternschaft in den Bereich der beruflichen Orientierung hat ein besonderes Potenzial den Schülerinnen und Schülern bewusst zu machen, dass es sich lohnt, die Augen in seinem Umfeld offen zu halten: Überall arbeiten Menschen in interessanten Berufen und können von diesen berichten.
Alle Anwesenden informierten mit viel Engagement und Anschauungsmaterial, sodass realistische Einblicke in die jeweiligen Berufe möglich waren. Besonders schön war es in diesem Jahr, dass auch ehemalige Schülerinnen und Schüler der Schule als Azubis an die Schule zurückkehrten, um nun die jungen Menschen für ihren Beruf zu begeistern.
Die Auszubildenden der LQ-Group Serena Conte, Tobias Lux und Antonia Huber waren gemeinsam mit Personalchef Ralf Bührer angereist und stellen ihre Ausbildungsgänge vor. Frau Conte erzählte den Zuhörenden, dass ein besonderer Zusatz der Ausbildung bei der LQ-Group die Möglichkeit sei, auch einen Monat der Ausbildung im Ausland zu verbringen und die Standorte in China oder den USA kennenzulernen. Ausbildungsleiter Stefan Mühleck von der Firma SCHUNK stellte klar, dass es dem Familienunternehmen am Herzen liege, dass vom Vorstellungsgespräch an die richtigen Werte im Mittelpunkt stehen. Er beruhigte die Anwesenden, dass ein Vorstellungsgespräch gar nicht so schlimm sei und fügte scherzhaft hinzu: „Das ist ein bisschen wie bei Tinder, es muss matchen.“ Lehrerin Henrike Hirschmüller war mit drei Schülerinnen der katholischen Fachschulen St. Martin vor Ort. Schülerin Erlinda Gallapeni berichtete über die Vorteile der dortigen Erzieherausbildung: „Es ist sehr vielfältig, man hat viele Wahlmöglichkeiten, z.B. kann man die Fächer Gitarrenunterricht oder Musiktheater wählen oder spezielle Fächer für den Bereich Kinder unter drei Jahren.“ Die Elternexpertin Brigitte Glietti-Spannbauer informierte die anwesenden Schülerinnen und Schüler über ihren Beruf der medizinischen Fachangestellten. Sie stellte unter anderem die Voraussetzungen vor und machte deutlich: „Belastbarkeit ist sehr wichtig, denn es kann auch einmal zu Stresssituationen kommen.“
Seinen Abschluss fand der gelungene Abend mit einer Verabschiedung der Schülerinnen und Schüler und einer Danksagung an alle Beteiligten durch Andrea Schwenk. Erneut konnte somit eine weitere Generation der Schule bei der Suche nach dem passenden Beruf tatkräftig unterstützt werden.
und löst die einzelnen Verbundstickets ab. Sowohl der VVS als der HNV haben bereits begonnen, die bestehenden Abos zu kündigen. Die Bestandskunden der VVS werden automatisch umgestellt. Die Bestandskunden aus dem HNV müssen das Ticket neu beantragen. Informationen hierzu finden sich hier https://www.vvs.de/jugendticketbw.
Der SWR schreibt dazu am 16.01.2023 im Ticker:
Es gibt wenige Themen in Baden-Württemberg, über die so heiß diskutiert wird wie Bahn fahren und vor allem Bahnfahrten zahlen. Da könnte auch eine Maßnahme der Landesregierung für Wirbel sorgen, die Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) heute präsentiert: das “Jugendticket”. Was genau dahinter steckt, erklärt unsere Reporterin Hannah Vogel aus der SWR Landespolitik: “Für einen Euro pro Tag können junge Menschen in Baden-Württemberg mit dem sogenannten Jugendticket bald Bus und Bahn fahren. Das Ticket gilt ab dem 1. März 2023. Kaufen können es Schülerinnen und Schüler, Studierende, Azubis und Freiwilligendienstleistende bis 27 Jahre.”
Den vollständingen Bericht finden Sie hier: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/debatte-jugendticket-bw-100.html .
Der 64. bundesweite Vorlesewettbewerb 2022/2023 startete zwischen Oktober und November für die 6. Klassen der Sophia La-Roche Realschule.
Die vier KlassensiegerInnen der sechsten Klassen Onur Topuz (6Ra), Malin Bartz (6Rb), Elias Bommer (6Rc) und Rana Günden (6Rd) konnten bereits in der Vorrunde im Klassenentscheid ihre Lesekompetenz unter Beweis stellen. Am Dienstag, den 06.12.2022 fand das große Schulfinale in der Bücherei statt, in dem die FinalistInnen gegeneinander antraten und neben einer Passage aus ihren eigenen Büchern, auch eine Textstelle aus einem Fremdtext vorlesen mussten.
Der Jury, bestehend aus der Schulleitung Herr Schmidt, Frau Zürn (Deutsch Fachschaftsleitern), Frau Weihrauch (ehemalig Kollegin), Frau Oder (Bücherei) und der Vorjahressiegern Romy Schäufele (7Rc), fiel die Entscheidung am Ende nicht leicht.
Bewertet wurde die Lesetechnik, das Lesetempo und die Textstellenauswahl. Nach intensiver Beratung der Jury wurde Elias, der aus dem Buch „Fünf Freunde ermitteln wieder“ von Enid Blyton las, als Schulsieger gekürt.
Noch bis Dienstag, den 20.12. können Sie wieder unsere Tischkalender in DinA5 mit Werken unserer Schüler für 3,50 Euro erwerben.
Der Kauf ist über die Schüler möglich. Man kann aber ihn aber auch zu den Öffnungszeiten des Sekretariats direkt bei unserer Schulsekretärin, Frau Bärlin, erwerben, Der Erlös fließt in die SMV-Arbeit.
Sie sehen hier das Deckblatt und eine Beispielseite!
Die Stadt Bönnigheim wird am kommenden Donnerstag, 08.12. um 11 Uhr und 11:45 Uhr die Sirenen im Rahmen des bundesweiten Warntags testen. Weitere Informationen finden sich unter https://www.boennigheim.de/news?action=view_one_article&article_id=92919.
Am vergangenen Donnerstag konnte die Kooperation mit dem ortsansässigen Forschungs- und Dienstleistungsunternehmen Hohenstein in eine weitere Runde gehen. Eine Schülergruppe der Klassenstufe 9 nahm am Betriebsworkshop „Textilprüfung“ teil.
Nach der freundlichen Begrüßung des Ausbilders für Textillaboranten und einer kurzen Vorstellung des Ausbildungsberufs durften die Schüler:innen prompt selbst ans Werk.
Angeleitet durch drei Auszubildende aus dem zweiten und dritten Lehrjahr, stellten die Schüler:innen an drei verschiedenen physikalischen Prüfstationen ihre eigene Labor-fähigkeit unter Beweis.
Welche unterschiedlichen Fasern tragen wir in unserer Kleidung und worin unterscheiden sich diese in Funktion und Aussehen? Eine erste Aufgabe bestand darin, Faserproben unter dem Mikroskop zu analysieren und zuzuordnen.
Warum werden beim ersten Tragen einer neuen Blue Jeans unter Umständen die Beine blau? Oder: Kann ich mich damit auch bedenkenlos auf das weiße Sofa setzen? Die Farbechtheit von Textilien überprüften die Schüler:innen mithilfe eines Crock-Meters im Klimaraum bei konstant bleibender Temperatur und Luftfeuchte und bewerteten ihre Ergebnisse anschließend mithilfe der Azubis unter der Abmusterungslampe.
Darüber hinaus wurden Tests an verschiedenartigen Textilien zur Überprüfung der wasserabweisenden Eigenschaften durchgeführt und thematisiert, weshalb es überhaupt wichtig ist, Textilien prüfen und zertifizieren zu lassen. Im praktischen Tun vergingen die zwei Stunden wie im Flug und alle Teilnehmer:innen waren um wertvolle Eindrücke und Praxiserfahrungen reicher.
Auch in diesem Jahr organisiert die SMV wieder eine Bestellaktion für unsere Schulkollektion. Hoddies, T-Shirts, Rucksäcke und erstmals auch College-Jacken gibt es in neuen Farben. In unserem Online-Shop erwarten euch in der Woche vom 4. bis 7. Oktober noch viele weitere Produkte. https://shop.fugamo.de