Unterrichtsbeginn an der Sophie La Roche-Realschule nach den Sommerferien

Die Schule startet für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 – 10 am Montag, den 
15. September um 8.25 Uhr mit einer Versammlung in der Aula.  Alle Informationen zum Schuljahresbeginn inklusive der Klassenzusammensetzungen (Kl. 6-10) werden ab Donnerstag, den 11. September in der Aula Bau IV ausgehängt.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 9 bekommen am ersten Schultag ihre Schulbücher. Bitte eine zusätzliche Tasche mitbringen!

Die Einschulung der neuen Klassen 5 beginnt am Dienstag, 16. September 2025, um 9:45 Uhr in der Aula und endet um 12:00 Uhr. Während die Schülerinnen und Schüler bis 12:00 Uhr ihre neuen Mitschülerinnen, Mitschüler, Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer kennen lernen, sind die Eltern eingeladen sich die Wartezeit bei Gesprächen sowie Kaffee und Kuchen zu vertreiben.

gez.

M. Samietz, Schulleiter

Katastrophenschutztag an der SLRRS

Am Dienstag, 8.07.2025 fand für alle 6. KlässlerInnen an der SLRRS der Katastrophenschutztag statt, der sehr interessant und spannend war. Wir haben an 6 Stationen viele verschiedene Dinge gemacht.

Am meisten haben uns die Station der SchulsanitäterInnen „Auffinden und Versorgen einer Person“ und die Station „Einsatzfahrzeuge“ gefallen. Die Einsatzfahrzeuge waren von der Freiwilligen Feuerwehr Bönnigheim (Leitung Herr Etzel) und vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) – Ortsverein Bönnigheim (Leitung Herr Kübler). Es gab auch coole Stationen von unseren Lehrerinnen zum „Verhalten im Notfall“ und zu „Naturereignissen“. Dieser Tag war einfach auch mal was anderes als Unterricht!

Julian Beyl und Facundo Herrera Herrera (beide 6b)

Feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse an 110 glückliche Absolventen

Nach der musikalischen Einstimmung von Jasmin Jauß (10b) am Klavier begrüßten die Moderatorinnen Maira Gerber und Esila Karahan (beide 10b) am Donnerstag, den 17. Juli 2025 die rund 500 Gäste in der Sporthalle zur diesjährigen Abschlussfeier der Klassen 10a, 10b, 10c und 10d des M-Niveaus und der 17 Schüler/-innen der Klasse 9d des G-Niveaus.  In ihrer Ansprache bedankten sie sich bei den Eltern, den Lehrern und allen, die zum Gelingen des Abends beitrugen.

Schulleiter Mirko Samietz stellte in seiner Rede diesen speziellen Moment des Stolzes und der Freude, aber auch den des Abschieds heraus. Der Abschlussjahrgang hatte noch in den Klassen 5 und 6 mit dem Corona-Unterricht zu kämpfen. Besonders betonte er den Abschluss von drei ukrainischen Schülerinnen, die allen Widrigkeiten zum Trotz die Mittlere Reife in der für sie fremden Sprache und Kultur erworben haben. Auch mehrere Schüler/-innen mit Handicaps und entsprechendem Nachteilsausgleich waren erfolgreich im Erreichen des Mittleren Reife Zeugnisses. Allen Beteiligten dankte er für ihr Engagement und das Vertrauen, besonders den Elternvertretern und Klassenleitungen.
Mit Spannung wurde dann die Vergabe der Sonderpreise, der Belobigungen und der Preise verfolgt. Im Realschulbereich (= M-Niveau) legten 91 von 93 Prüflingen die Prüfung der Mittleren Reife erfolgreich ab, beim Hauptschulabschluss (= G-Niveau) waren es alle 17 Prüflinge.

Mit insgesamt 42 Preisen und Belobigungen schaffte fast die Hälfte der Absolventen/ -innen die Prüfung mit Auszeichnung. Im Einzelnen waren es 11 Preise (Durchschnitt 1,9 und besser) und 31 Belobigungen (Durchschnitt zwischen 2,4 und 2,0). Beim Hauptschulabschluss war es eine Belobigung.

Besonders hervorzuheben sind die beiden Schulbesten Maira Gerber (10b) aus Kirchheim und Julian Langer (10d) aus Erligheim mit einem Gesamtschnitt von 1,4.

Die von der VR-Bank gestifteten Preise für die besten Leistungen gingen im M-Niveau in den Fächern Mathematik an Julian Langer (10d) aus Erligheim, in Englisch an Charlotte Dax (10c) aus Löchgau und in Biologie an Maira Gerber (10b) aus Kirchheim. Die Preise wurden vom Vertreter der VR-Bank Ludwigsburg, Herrn Nico Gräser, übergeben.
Zudem gab es für die besten Leistungen in einzelnen Fächern folgende Sonderpreise:
Annika Huter (10c) in AES, Geographie und Bildende Kunst; Liam Kunert (10c) in Geschichte und Chemie; Carolina Wachter (10a) in Informatik und ev. Religion (Paul-Schempp-Preis); Erik Wiedenmann (10b) in Chemie; Nikita Bechtold (10b) in Geschichte; Esila Karahan (10b) und Elena Spirou (10d) in Ethik; Josset Kadzo, Sophia März (beide 10c) und Giulia Silvano (10a) in Bildende Kunst; Janne Altmann, Malte Kreß (beide 10c) und Luca Düx (10b) in Sport; Jonas Müller (10c) in Musik.

Im Hauptschulbereich gingen Sonderpreise an Umut Koç für überdurchschnittliche Leistungen in den Prüfungsfächern und in WBS; an Szymon Kowtun in Chemie und Bildende Kunst; an Redona Bllacaku in Ethik; an Rojhat Çay in Sport und an Francesco Russo in Gemeinschaftskunde und für die beste Projektprüfung.

Preise im Realschulbereich für Gesamtleistungen von 1,9 und besser gingen an

Ida Frank (10c), Sophia März (10c), Lotta Ellwein (10c), Annika Huter (10c), Malte Kreß (10c), Mika Hartrampf (10c), Jasmin Jauß (10c), Liam Kunert (10b) und Elena Spirou (10c).
Herr Reinert, der Fördervereinsvorsitzende, beglückwünschte in seiner Ansprache alle Absolventen zum erfolgreichen Abschluss. Er betonte, dass lebenslanges Lernen Spaß machen kann und appellierte an die Schüler / -innen ihre soziale Ader auszubauen, um in der Gesellschaft für mehr Zusammenhalt zu sorgen, indem sie aktiv soziale Verantwortung übernehmen.
Weitere musikalische Beiträge aus den Reihen der Klassen 9 und 10 sowie die Grußworte der Elternvertreterin Frau Glietti-Spannbauer (10b) und die Rede von Anna Christodoulopoulou (10a) rundeten die Veranstaltung ab. Bei sehr guter kulinarischer Versorgung durch die Klasse 9b und in schöner Atmosphäre im Freien vor der Halle klang der Abend mit interessanten Begegnungen und Gesprächen aus.

Weitere 31 Schüler erhielten Belobigungen für Leistungen zwischen 2,0 und 2,4.

aus Bönnigheim:

Janne Altmann

Sina Beyl

Emily Buttau

Anna Christodoulopoulou

Emma Grabant

Leonora Hoxha

Joaoluigi Iannacone

Alysha Jung

Esila Karahan

Jonas Müller

Giulia Silvano

Edisa Smailji

Maximilian Unz

Carolina Wachter

Lukas Wein

Erik Wiedenmann

aus Bietigheim:

Luca Mingoia

aus Cleebronn:

Marie Broo

aus Erligheim:

Luca Düx

Jakov Renner

Noah Schneider

Hannah Umbach

aus Freudental:

Giulia Stuckert

aus Gemmrigheim:

Nikita Bechtold

Kyriaki Goulinaki

Tabea Neumann

aus Kirchheim:

Josset Kadzo

Andrea Rozic

aus Löchgau:

Charlotte Dax

Emely Mund

Sanna Reitzammer

Darüber hinaus haben die Realschulabschlussprüfung bestanden:

aus Bönnigheim:

Elifnaz Altin

Lisa-Marie Bendler

Ravza-Nur Bilici

Letizia De Meo

Romy Ebel

Hannes Eckert

Milena Giannone

Francesca Gonzalez Manzi

Henri Haug

Paul Henes

Kadirhan Kanlikaya

Elias Kux

Colin Lang

Nastasia Lehr

Ioannis Papadopoulos

Ioanna Papadopoulou

Mika Schad

Raphael Schwindt

Anna-Maria Trendel

Adriano         Zampolli

aus Brackenheim:

Jule Eitel

aus Cleebronn:

Paul Broo

Luke Kramer

aus Erligheim:

Giuliano Glietti

Madeleine Hambrecht

Tilo Kopf

Neo Müller

Ledion Zekaj

aus Freudental:

Luise Melchior

Veronika Udaltsova

aus Gemmrigheim:

Oliwia Dziemian

Jonas Henke

Charlize Kleber

Clara Schuh

André Simon

aus Kirchheim:

Muhammed Çiftçi

Stamatis Doutsinis

Canel Kircali

Roman Kniga

Lahdo Kurkunc

Frederic Lowa

Farsofia Mustafa

Tarja Sebastian

Kilian Zervos

aus Löchgau:

Charlotte Gaßmann

Matthis Godel

Kim Knollmann

Yevheniia Toporina

Penelope Vasianos

Im Hauptschulbereich erhielt Umut Koç aus Cleebronn eine Belobigung

Darüber hinaus haben die Hauptschulabschlussprüfung bestanden:

aus Bönnigheim:

Younes Abuli

Federico Bellarosa

Drin Feraj

Ivan Jasinski

Kuba Kowtun

Szymon Kowtun

Lars Szava

aus Erligheim:

Redona Bllacaku

Rojhat Çay

Lena Frintz

Alexander Kirchmeier

aus Gemmrigheim:

Aikaterini Drakou

Francesco Russo

aus Löchgau:

Dorentina Rrezja

Valentino Venniro

aus Neckarwestheim:

Fabio Carotenuto

Zeitreise ins Staatsarchiv – Ein besonderer Abschluss im Geschichtsunterricht

Zum Schuljahresende unternahm die Klasse 6b im Rahmen des Geschichtsunterrichts einen spannenden Ausflug ins Staatsarchiv Ludwigsburg. Unter dem Motto „Zeitreise“ erwartete die Schülerinnen und Schüler dort ein interaktiver Workshop, der ihnen Geschichte auf eine ganz neue, greifbare Weise näherbrachte.

Da das Fach Geschichte in diesem Schuljahr zum ersten Mal auf dem Stundenplan stand, war der Besuch ein gelungener und lehrreicher Abschluss – voller Überraschungen und besonderer Eindrücke.

Der Workshop begann mit einer kurzen Einführung, in der die Jugendlichen auf anschauliche und interaktive Weise an die Aufgaben eines Archivs und die Bedeutung historischer Quellen herangeführt wurden. Anschließend ging es durch das Archiv selbst – ein Ort, an dem Geschichte lebendig wird.

Dort bekamen die Schülerinnen und Schüler Originaldokumente aus verschiedenen Jahrhunderten zu sehen:
Ein echtes Pergamentstück aus dem Jahr 1266, komplett mit einem Wachssiegel, das zur Beglaubigung diente – und das sie sogar vorsichtig anfassen durften! Ein weiteres Highlight war ein Dokument von Martin Luther aus dem Jahr 1535 – allerdings in einer kaum noch lesbaren, „schlimmen“ Handschrift, wie viele Schüler fanden. Besonders faszinierend: Eine spannende Quelle zu möglichen Passagieren aus Backnang auf der Titanic, darunter eine gewisse Emilia – ein echter Detektivmoment in der historischen Recherche.

Zum Abschluss durften alle ihr frisch erworbenes Wissen in einem unterhaltsamen Quiz unter Beweis stellen: „Wer wird Archivar?“ – eine Mischung aus Spiel und Wiederholung, die das Erlebte noch einmal aufgriff.

Ein großer Dank geht an das Team des Staatsarchivs für den tollen Workshop!

Besuch der KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz der Klasse 9c

Am Donnerstag, den 26. Mai 2025, haben wir mit der Klasse einen Ausflug zur Gedenkstätte in Vaihingen an der Enz gemacht. Wir haben um ca. 9:30 Uhr den Zug nach Vaihingen genommen. Die Reise war ruhig und das Wetter war angenehm. Dort angekommen, begann unsere Führung durch das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers.

Die Gedenkstätte befindet sich auf dem Gelände eines ehemaligen Konzentrationslagers aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Dort haben wir viel über die Geschichte des Ortes gelernt. Herr Mayer hat uns erklärt, wie die Menschen damals leben und welche schlimmen Bedingungen sie ertragen mussten.

Zuerst haben wir über das Leben der Menschen gesprochen. Wir haben erfahren, wie schwer ihr Alltag war: Sie hatten sehr wenig zu essen und zu trinken, mussten hart arbeiten und lebten unter extrem schlechten Bedingungen. Man hat uns auch gezeigt, wo sie geschlafen haben – in engen, unbequemen Betten, oft viele Menschen in einem Raum. Dann haben wir einen kurzen Film gesehen, der uns das Leben der Häftlinge nähergebracht hat. Der Film hat erklärt, was sie den ganzen Tag machen mussten, wie sie behandelt wurden und wie sie versucht haben, zu überleben.

Später durften wir in kleinen Gruppen einen engen unterirdischen Raum besuchen – vermutlich war es ein Stollen oder ein ehemaliger Bunker. Immer fünf Schüler durften hineingehen. Es war sehr eng, dunkel, kalt und unheimlich. Trotzdem war es sehr spannend und interessant, diesen Ort zu sehen und sich vorzustellen, wie es damals war.

Zum Schluss haben wir die Gedenkstätte und den Friedhof besucht. Dort sahen wir ein großes Denkmal mit vielen Namen der Opfer. Es gab auch Gräber mit Inschriften auf Hebräisch.

Die ganze Reise war sehr bewegend. Einerseits war es interessant und lehrreich, andererseits war es auch traurig zu sehen, wie jung viele der Opfer waren und unter welchen Umständen sie gestorben sind. Es hat uns zum Nachdenken gebracht.

Am Montag danach haben wir in der Schule über die Reise gesprochen und unsere Meinungen geteilt. Es gab viele unterschiedliche Eindrücke. Danach haben wir einen weiteren Film gesehen. Es ging um Frau Wendelgard von Staden, die zur Zeit des Lagers gelebt hat. Sie hat viele wichtige Dinge erzählt und beschrieben, wie ihr Leben damals war.

Insgesamt war die Exkursion sehr beeindruckend. Sie hat uns emotional berührt und uns gezeigt, wie wichtig es ist, die Geschichte nicht zu vergessen. Es ist wichtig, sich an diese dunkle Zeit zu erinnern, damit so etwas nie wieder passiert.

Lina Sahin, 9c

SLRRS bei: 6K UNITED!

Am 24.06.2025 ist der Schulchor, der SLRRS, mit Frau Dieter und der Chorgemeinschaft Besigheim zusammen nach Mannheim in die SAP Arena gefahren. Um 13 Uhr trafen wir uns in Besigheim, um gemeinsam nach Mannheim zu fahren. Dort angefangen begannen die Proben um 16:00. Nach einer einstündigen Pause ging es um 19 Uhr endlich los. 6 Tausend Kinder, überall Lichter, überall gute Stimmung. Das Gefühl war einfach unbeschreiblich!

Gesungen wurden Lieder u.a. von Mark Foster, Bosse, Lea, aber auch traditionelle Lieder. Jedes Lied wurde durch Choreografie unterstützt. Atemberaubend waren auch die Lightshows, unterstützt durch computergesteuerte Armbänder, die jeder Sänger bekam. Die Begleitband bestand aus Keyboards, Schlagzeug, Percussion,  Streicher, Bass-und E-Gitarre.

Um 21 Uhr war das Konzert leider schon vorbei. Auf der Heimfahrt waren alle müde. Die Ankunft in Besigheim war um 23:45 Uhr. Dabei waren 5-5er (Ronja, Jule, Leonie, Laura, Hanna) und 3-9er (Thimea, Natalie, Alina) Wir fanden das Konzert alle wunderschön.

Neues Aktionspass-Modul im Familienzentrum

Betreuung, Bildung, Beratung und Begegnung sind die vier Säulen des Konzeptes des Familienzentrums, welche mit unterschiedlichen Inhalten für alle Bönnigheimer Bürger/innen gefüllt werden.
Das neueste Projekt zum Thema „Bildung“ ist eine Kooperation im Rahmen unseres Aktionspasses für die Klassenstufe 9. Eine kleine Schülergruppe besuchte das Familienzentrum, um einen Einblick in das Berufsfeld einer Erzieherin/ eines Erziehers zu bekommen. Die Jugendlichen sollen aus fachlicher Sicht erfahren, was für den Beruf einer Erzieherin/ eines Erziehers wichtig ist und welche unterschiedlichen Ausbildungsmodelle es gibt.

Frau Dinter, die Leiterin des Familienzentrums, hieß die Schülergruppe herzlich willkommen und führte die Jugendlichen durch die Einrichtung. Sie konnten sich die Bildungsräume der Kinder genauer anschauen, die Alltagsstrukturen erfahren und durch eine kurze praktische Phase Kontakt zu den Kindern aufnehmen. So entstanden gemeinsame Momente im Sandkasten, beim Fußball spielen oder bei einem Angebot im Bewegungsraum. Auch die Räumlichkeiten der Krippe konnten besucht und entdeckt werden.
Im anschließenden Austausch wurde den Jugendlichen sehr schnell bewusst, welche Grundvoraussetzungen für dieses Berufsbild wichtig sind: Empathie, Vertrauen, Freude am Umgang mit Kindern, Offenheit oder Teamfähigkeit, waren nur ein paar der Punkte, die aufgezählt wurden. „Pädagogische Fachkraft zu sein bedeutet nicht, den ganzen Tag mit Kindern „zu spielen“. Wir begleiten und unterstützen die Kinder für einen gewissen Zeitraum in ihrer Entwicklung. Das erfordert ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Herzblut“, so Frau Dinter.
Eineinhalb Jahre nach dem absolvierten Sozialpraktikum war diese Begegnung für einige der Schüler eine sehr wertvolle und ergänzende Erfahrung. Wir bedanken uns herzlich für diesen großartigen Vormittag!

Frankreichaustausch 2025

Auf eine unvergessliche und abwechslungsreiche Woche blicken 16 Schülerinnen und Schüler des Collège Jean Moulin aus Bönnigheims Partnerstadt Rouffach zurück. Sie waren vom 17. bis zum 21. März zu Gast bei Schülern aus den Klassenstufen 6 bis 9, welche an der Sophie La Roche Realschule das Wahlpflichtfach Französisch gewählt haben.

Rasch war bei den kooperativen Kennenlernspielen am Ankunftstag das Eis gebrochen. Die weiteren Tage waren gefüllt mit dem Besuch unserer französischen Gäste in der städtischen Galerie in Bietigheim, mit einem freundlichen Empfang durch Herrn Dautel im Rathaus der Partnerstadt sowie durch den gemeinsamen Ausflug aller Teilnehmer nach Tübingen. Eines der Highlights war sicherlich der Workshop bei Ritter Sport, bei welchem die Schüler ihre eigenen Schokoladenkreationen herstellen konnten. Auch ein typischer Schultag an der SLRRS durfte im Programm nicht fehlen. Begleitet wurden die Schüler von den beiden Deutschlehrerinnen Mme Begue und Mme Delarbre.

Am Donnerstag bereiteten die Gasteltern ein tolles Buffet für den deutsch-französischen Abschlussabend, bevor sich die Gäste am Freitagmorgen wieder auf den Heimweg machten.

Bereits heute freuen sich viele der deutschen Schüler darauf, ihren Austauschpartner beim Gegenbesuch in Rouffach wiederzusehen.

Hast du Lust gemeinsam mit anderen zu singen?

Schulchor-Proben für 6k united:

Mittwoch, 2. April, 12.55 – 13.25 Uhr

Mittwoch, 9. April, 12.55 – 13.25 Uhr

Mittwoch, 7. Mai, 12.55 – 13.25 Uhr

Dienstag, 13. Mai, 12.55 – 13.25 Uhr

Mittwoch, 21. Mai, 12.55 – 13.25 Uhr, eventuell länger bis 13.45 je nach Können 😉

Dienstag, 27. Mai 12.55 – 13.25 Uhr

Sonntag, 22. Juni, freiwillige Probe in Besigheim mit dem dortigen Chor, Uhrzeit folgt

Dienstag, 24. Juni, Konzert in der SAP-Arena Mannheim, Abfahrt in Besigheim ca. 13 Uhr.